Friedrich Lenger | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
22
03
Kalenderblatt | 22. März 2023
Weltwassertag
„Nicht jeder kann es sich leisten, dergleichen zu kaufen.“
Michael J. Sandel, US-amerikanischer Philosoph (*1953)
Neueste Artikel
Anna Kluge | Politik & Zeitgeschichte
Eine politische Angelegenheit
Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)
Timo Luks | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Theorieimperialismus mit freundlichem Antlitz
Rezension zu „Das Paradigma der Gabe. Eine sozialtheoretische Ausweitung“ von Alain Caillé
Jacob Teich, Hannah Schmidt-Ott | Kultur & Medien
Was bedeutet Lektorieren?
Episode 13 des Mittelweg 36-Podcasts
Tobias Schädel | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Die Moral der Erkenntnis
Rezension zu „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ von Miranda Fricker
Charlotte Wiemann | Kultur & Medien
Von Echokammern und Algorithmen
Rezension zu „Antisemitism on Social Media“ von Monika Hübscher und Sabine von Mering (Hg.)
Nina Degele | Wirtschaft & Recht
Geschichte einer enttäuschten Liebe
Rezension zu „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ von Ulrike Herrmann
Detlef Pollack | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Wenn es nicht schwingt und singt …
Rezension zu „Demokratie braucht Religion. Über ein eigentümliches Resonanzverhältnis“ von Hartmut Rosa
Friedrich Lenger | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Nikolas Kill | Politik & Zeitgeschichte
Die neue Bescheidenheit der Kritischen Theorie
Bericht vom Workshop „Change². The disruption of social structures“ am 20. und 21. Februar 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Eddie Hartmann | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Wenn Gewalt (k)ein Ende findet
Rezension zu „Explosive Conflict. Time-Dynamics of Violence“ von Randall Collins
Miranda Fricker | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Hermeneutische Ungerechtigkeit
Vorabdruck aus „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ von Miranda Fricker
Christian Hammermann | Wirtschaft & Recht
Staatswohl, Sicherheit, Erinnerungslücken
Rezension zu „Untersuchung im Rechtsstaat. Eine deskriptiv-kritische Beobachtung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zur NSU-Mordserie“ von Maximilian Pichl
Claus Leggewie | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Bleibt der Erde treu!
Rezension zu „Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens“ von Markus Schroer
Uta Karstein | Kultur & Medien
Zur Reflexion epistemischer Pluralität
Rezension zu „Die Welten der documenta. Wissen und Geltung eines Großereignisses der Kunst“ von Paul Buckermann (Hg.)
Vorgestelltes Thema
Lars Gertenbach | Wissenschaft & Technik
Ein Werk radikaler Gegenwärtigkeit
Nachruf auf Bruno Latour (1947–2022)
Jeanne Lazarus | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
„Der Soziologe ist weder Connaisseur noch edler Ritter, er ist ein Entdecker“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour