11
07
Kalenderblatt | 11. Juli 2025
Internationaler Tag des Gedenkens an den Völkermord von Srebrenica
„... Szenen aus der Hölle, geschrieben auf den dunkelsten Seiten der menschlichen Geschichte.“
Fouad Riad, ägyptischer Jurist (*1928)
Neueste Artikel
Felix Krämer | Politik & Zeitgeschichte
Armut, Steuern und Schulden in den USA
Rezension zu „Im Land des Überflusses“ von Monica Prasad
Katharina Hoppe | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
„Abstrakte epistemologische Fragen haben handfeste politische Konsequenzen“
Sebastian Huhnholz | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
„Theorien können per se nicht richtig sein“
Matthias Groß | Wissenschaft & Technik
Energiewenden zwischen Mythos und Möglichkeit
Doppelrezension zu „More and More and More. An All-Consuming History of Energy“ von Jean-Baptiste Fressoz und „Energy's History. Toward a Global Canon“ von Daniela Russ and Thomas Turnbull (Hg.)
Anette Schlimm | Soziales Leben
Wie Reichsbürger reden (und schreiben)
Rezension zu „Restoring the Reich. The Language of the Reichsbürger“ von Georg Schuppener
Ulrich Bröckling | Politik & Zeitgeschichte
„Das waren Deine Glocken nie“
Heinrich Popitz und Carl Schmitt
Lukas Potsch | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges
Wolfgang Eßbach | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Die Fähigkeit zur religiösen Phantasie
Heinrich Popitz über das Transzendieren
Ulrich Bröckling | Wissenschaft & Technik
Alleinordinarius und Bündnispartner
Einführung zum Filmausschnitt „Popitz 1968 in Freiburg“
Oliver Römer | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Der entfremdete Mensch
Heinrich Popitz’ Marx-Lektüre zwischen Anthropologie und Soziologie
Tristan Wißgott | Politik & Zeitgeschichte
Die gute Policey des Hauptstadtmilieus
Rezension zu „Bürokratopia. Wie Verwaltung die Demokratie retten kann“ von Julia Borggräfe
Vorgestelltes Thema
Dossier
„Ich interessiere mich nicht für Soziologie, ich interessiere mich für die Gesellschaft“
Heinrich Popitz zum 100. Geburtstag
Ulrich Bröckling | Politik & Zeitgeschichte
„Das waren Deine Glocken nie“
Heinrich Popitz und Carl Schmitt
Lukas Potsch | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Verletzungsoffen und verletzungsmächtig
Heinrich Popitz’ Beitrag zur Soziologie der Gewalt und des Krieges