Axel Honneth | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Arbeit unter genealogischer Perspektive
Literaturessay zu „Über die Arbeit“ von Raymond Geuss
30
05
Kalenderblatt | 30. Mai 1814
* Michail Bakunin
„Nur dann bin ich wahrhaft frei, wenn alle Menschen, die mich umgeben, ebenso frei sind wie ich.“
Michail Bakunin, russischer Anarchist (1814-1876)
Neueste Artikel
Iris Dankemeyer, Hannah Schmidt-Ott | Kultur & Medien
Warum fasziniert Adorno?
Episode 15 des Mittelweg 36-Podcasts
Aaron Lahl | Soziales Leben
Woke Jungs?
Rezension zu „Porno, Sex und Männlichkeit. Wie junge Männer ihre Sexualität schaffen“ von Reinhard Winter
Michael Wutzler | Kultur & Medien
Die Ehe als spezifische Lebensform?
Rezension zu „Die Ehe in Deutschland. Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft“ von Rosemarie Nave-Herz
Frank Eckardt | Soziales Leben
Hochkultur statt Erholung
Rezension zu „Parks for Profit. Selling Nature in the City“ von Kevin Loughran
Bernd Bösel | Kultur & Medien
Jenseits westlicher Emotionskategorien
Rezension zu „Between Us. How Cultures Create Emotions“ von Batja Mesquita
Axel Honneth | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Arbeit unter genealogischer Perspektive
Literaturessay zu „Über die Arbeit“ von Raymond Geuss
Raimund Hasse, Hannah Mormann | Wirtschaft & Recht
McKinsey & Co. und das „Gute“ im Kapitalismus
Rezension zu „Schwarzbuch McKinsey. Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung“ von Walt Bogdanich und Michael Forsythe
Jörg Später | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Adorno in Lüneburg
Rezension zu „Sprache, Literatur und Kunst“, „Kultur, Ausdruck und Bild“ und „Philosophie und Gesellschaft I“ von Hermann Schweppenhäuser
Christian Dayé | Wissenschaft & Technik
Der Nachhall französischer Kolonialsoziologie
Rezension zu „The Colonial Origins of Modern Social Thought. French Sociology and the Overseas Empire“ von George Steinmetz
Dietmar Wetzel | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
Umwelt denken, Umwelt gestalten
Rezension zu „Über Maurice Halbwachs“ von Georges Canguilhem und Henning Schmidgen
Vera Marstaller | Kultur & Medien
Ein vielseitiges Medium
Rezension zu „Handbuch Zeitschriftenforschung“ von Oliver Scheiding und Sabina Fazli (Hg.)
Christian Dries | Wissenschaft & Technik
Primadonnendämmerung
Rezension zu „Briefwechsel 1954–1978 und weitere Materialien“ von Hans Blumenberg und Hans Jonas
Bernd Ladwig | Politik & Zeitgeschichte
Jenseits des Pathozentrismus
Literaturessay zu „Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche“ von Ludwig Huber und „Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung“ von Martha C. Nussbaum
Bernd Eggen | Soziales Leben
Mehrkindfamilien – Modell der Moderne?
Rezension zu „Doing Mehrkindfamilie. Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung“ von Romy Simon
Vorgestelltes Thema
Lars Gertenbach | Wissenschaft & Technik
Ein Werk radikaler Gegenwärtigkeit
Nachruf auf Bruno Latour (1947–2022)
Jeanne Lazarus | Gesellschaftstheorie & Anthropologie
„Der Soziologe ist weder Connaisseur noch edler Ritter, er ist ein Entdecker“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour