28
05
Kalenderblatt | 28. Mai 1961
Im „Observer“ erscheint ein Artikel des britischen Anwalts Peter Benenson, der zur Gründung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International führt.
„Wenn du etwas beobachtest, das nicht richtig, nicht fair, nicht gerecht ist, dann musst du deine Stimme erheben. Du musst etwas sagen; du musst etwas tun.“
John Lewis, US-amerikanischer Politiker und Bürgerrechtsaktivist (1940-2020)
Neueste Artikel
Peter Wagner | Politik & Zeitgeschichte
Freiheit neu erfinden
Rezension zu „Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen“ von Pierre Charbonnier
Dietmar Neutatz | Politik & Zeitgeschichte
Deutschlands Relevanz für Russland – und umgekehrt
Rezension zu „Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung“ von Stefan Creuzberger
Stefanie Michels | Kultur & Medien
Von einem Tsunami, einer niedergerissenen Mauer und einem Bumerang
Literaturessay zu „Afrikas Kampf um seine Kunst. Die Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von Bénédicte Savoy, „The Brutish Museums. The Benin Bronzes, Colonial Violence and Cultural Restitution“ von Dan Hicks und „Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit“ von Thomas Sandkühler, Angelika Epple und Jürgen Zimmerer (Hg.)
Antoinette Maget Dominicé | Kultur & Medien
Über Nostalgie und den Umgang mit der Vergangenheit
Rezension zu „Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie“ von Sophie Schönberger
Franziska Brachthäuser | Wirtschaft & Recht
„Der Markt besiegt meistens das Recht“
Rezension zu „Die Tradition staatlicher Interventionen in den Mietwohnungsmarkt“ von Valesca Maria Molinari
Samir Sellami | Kultur & Medien
Die Apokalypse überzeugt
Bericht von der Tagung „Die Apokalypse enttäuscht“ am 5. und 6. Mai 2022 an der Universität der Künste Berlin
Patricia Oster-Stierle | Kultur & Medien
Europaskepsis und elementare Humanität
Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq
Jule Govrin | Kultur & Medien
Verwerfen und Vernichten
Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq
Agathe Novak-Lechevalier | Kultur & Medien
Nachgefragt bei Agathe Novak-Lechevalier
Fünf Fragen zu Michel Houellebecqs Roman „Vernichten“, falschen Fährten, soziologischen Träumen und der gesellschaftlichen Funktion von Literatur
Monika Grubbauer | Soziales Leben
Zwischen lokaler Verortung und globaler Vernetzung
Rezension zu „Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen“ von Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hannah Wolf (Hg.)
Vorgestelltes Thema
Dossier
Eine Revolution des Begehrens?
Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d’action révolutionnaire
Elmar Kraushaar, Lukas Betzler, Hauke Branding | Politik & Zeitgeschichte
„Für uns fing 1971 die Welt neu an“
Elmar Kraushaar im Gespräch mit Lukas Betzler und Hauke Branding
Jule Govrin | Politik & Zeitgeschichte
Im Widerspruch zur identitären Ordnung
Guy Hocquenghems Kritik der politischen Ökonomie des Begehrens