Sie befinden sich auf der Startseite von Soziopolis. Leider existiert die von Ihnen gesuchte Seite nicht – oder nicht mehr. Wir haben Sie daher auf unsere Startseite umgeleitet. Hier finden Sie unsere aktuellen Beiträge und unsere Suche. Wenn Sie den Fehler melden möchten, schreiben Sie uns gerne unter redaktion(at)soziopolis(dot)de.
  • Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
Wissenschaft 01.03.2021

Nachgefragt bei Ariane Leendertz

von Ariane Leendertz

Fünf Fragen zur Studie "Wissenschaftler auf Zeit: Die Durchsetzung der Personalpolitik der Befristung in der...

Lesen
Bücher 25.01.2021

Klassikerpflege I

von Ingo Meyer

Neues aus der Simmel- und Weberindustrie

Lesen
Bücher 26.01.2021

Klassikerpflege II

von Ingo Meyer

Neues aus der Simmel- und Weber-Industrie

Lesen
Politik 18.01.2021

Showtime

von Thomas Hoebel

Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet

Lesen
Gesellschaft 15.01.2021

Wider die Einseitigkeit

von Simon Lohse, Karim Bschir

Ein Plädoyer für mehr Pluralismus in der öffentlichen Gesundheitspolitik

Lesen
Wissenschaft 12.01.2021

"Die Gedanken kommen zu mir und wollen aufgeschrieben werden"

von Gesa Lindemann, Wibke Liebhart

Gesa Lindemann im Gespräch mit Wibke Liebhart

Lesen
Wissenschaft 04.01.2021

Wenn Schreiben Forschung wird

von Andreas Reckwitz, Martin Bauer

Andreas Reckwitz im Gespräch mit Martin Bauer

Lesen
  • Gesellschaft beobachten
  • Twitter
  • Facebook
  • Bücher
  • 04.03.2021

Raum für Unschärfe

von Lotta Mayer

Rezension zu "Was ist Gewalt? Philosophische Untersuchung zu einem umstrittenen Begriff" von Dietrich Schotte

Weiterlesen
  • Bücher
  • 03.03.2021

Imperien überall

von Jürgen Osterhammel

Rezension zu "Empires: A Historical and Political Sociology" von Krishan Kumar

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.03.2021

Artefakte allerorten

von Anna Henkel

Rezension zu "Materiale Organisierung der Gesellschaft. Artefaktanalyse und interpretative Organisationsforschung" von Ulrike Froschauer und Manfred Lueger

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 01.03.2021

Nachgefragt bei Ariane Leendertz

von Ariane Leendertz

Fünf Fragen zur Studie "Wissenschaftler auf Zeit: Die Durchsetzung der Personalpolitik der Befristung in der Max-Planck-Gesellschaft seit den 1970er-Jahren"

Weiterlesen
  • Bücher
  • 25.02.2021

Panorama des Proto-Pop

von Klaus Nathaus

Rezension zu "Jugend, Pop, Kultur" von Bodo Mrozek

Weiterlesen
  • Bücher
  • 24.02.2021

Mit Apokalyptik gegen den Status quo

von Jennifer Stevens

Rezension zu "Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen" von Ingo Reuter

Weiterlesen
  • Bücher
  • 23.02.2021

Wissen, Wut und Widerstand

von Verena Kettner

Rezension zu "Sexismus. Geschichte einer Unterdrückung" von Susan Arndt

Weiterlesen
  • Bücher
  • 18.02.2021

Verworrene Verhältnisse

von Martin Endreß

Rezension zu "Vertrauen. Die unsichtbare Macht" von Martin Hartmann

Weiterlesen
  • Bücher
  • 17.02.2021

Transformation statt Tradition

von Frank Eckardt

Rezension zu "Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis" von Ingrid Breckner, Albrecht Göschel und Ulf Matthiesen (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.02.2021

Entfesselte Verwandtschaft

von Tatjana Thelen

Rezension zu "Relations. An Anthropological Account" von Marilyn Strathern

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.02.2021

Der wissenschaftliche Wille zur Wahrheit

von Axel Gelfert

Rezension zu "Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts" von Andreas Gelhard, Ruben Hackler und Sandro Zanetti (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 11.02.2021

Ein Betriebsgeheimnis sozialer Ordnung

von Uwe Schimank

Rezension zu "Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen" von Stefan Kühl

Weiterlesen
  • Bücher
  • 10.02.2021

Bruchlinien des Sinns

von Daniel Bultmann

Rezension zu "Tradition und Reproduktion" und "Habitus und Praxis" von Pierre Bourdieu

Weiterlesen
  • Bücher
  • 10.02.2021

Gefühlte Geschichte

von Christian Jansen

Rezension zu "Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" von Hedwig Richter

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.02.2021

Wer hat Angst vor Mountain Man?

von Dominique Wirz

Rezension zu "Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation" von Lars Koch und Torsten König (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 04.02.2021

Ein Jahrhundertjurist

von Kathrin Groh

Rezension zu "Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers" von Thomas Olechowski

Weiterlesen
  • Bücher
  • 03.02.2021

Liebe jenseits des Marktes

von Barbara Kuchler

Rezension zu "Die Liebe der Gesellschaft. Soziologie der Liebe als Beobachtung von Unwägbarkeit" von Udo Thiedeke

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.02.2021

Theoriegeschichtliches Irrlichtern

von Alfons Söllner

Rezension zu "Versuche über den Nationalsozialismus" von Heinrich Blücher

Weiterlesen
  • Bücher
  • 01.02.2021

Das prekäre Paradigma der Resozialisierung

von Henning Schmidt-Semisch

Doppelrezension zu "Mangelhaft. Hinter den Mauern deutscher Gefängnisse" von Mehmet Daimagüler und Ernst von Münchhausen und "Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte" von Annelie Ramsbrock

Weiterlesen
  • Bücher
  • 28.01.2021

Schwieriger Spagat

von Cornelia Klinger

Rezension zu "Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus" von Anna Hartmann

Weiterlesen
  • Lesen
  • 27.01.2021

Die ambivalente Ästhetik des Widerstands

von Lisa Bogerts

Rezension zu "Protest! A History of Social and Political Protest Graphics" von Liz McQuiston

Weiterlesen
  • Bücher
  • 27.01.2021

Internationalismus mit moralischem Anspruch

von Wilfried Hinsch

Rezension zu "Do Morals Matter? Presidents and Foreign Policy from FDR to Trump" von Joseph S. Nye

Weiterlesen
  • Bücher
  • 26.01.2021

Die Kritik des Kapitals als schöne Kunst betrachtet

von Patrick Eiden-Offe

Rezension zu "Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals" von Michael Bies und Elisabetta Mengaldo (Hg.).

Weiterlesen
  • Lesen
  • 26.01.2021

Denker des Umbruchs

von Manfred Hettling

Rezension zu "Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie" von Gangolf Hübinger

Weiterlesen
  • Bücher
  • 26.01.2021

Klassikerpflege II

von Ingo Meyer

Neues aus der Simmel- und Weber-Industrie

Weiterlesen
  • Bücher
  • 25.01.2021

Klassikerpflege I

von Ingo Meyer

Neues aus der Simmel- und Weberindustrie

Weiterlesen
  • Bücher
  • 21.01.2021

Alter Wein in neuen Schläuchen

von Dirk Jörke

Rezension zu "Das Jahrhundert des Populismus. Geschichte - Theorie - Kritik" von Pierre Rosanvallon

Weiterlesen
  • Bücher
  • 20.01.2021

Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit

von Hans-Peter Krüger

Rezension zu "Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese" von Michael Tomasello

Weiterlesen
  • Bücher
  • 19.01.2021

Die europäische Schuldenordnung

von Carolin Müller

Rezension zu "Eine Soziologie der Staatsverschuldung. Über die Finanzialisierung, Transnationalisierung und Politisierung von Staatsschulden in der Eurozone" von Jenny Preunkert

Weiterlesen
  • Politik
  • 18.01.2021

Showtime

von Thomas Hoebel

Der Sturm auf das Kapitol als inszenatorische Praxis betrachtet

Weiterlesen
  • Gesellschaft
  • 15.01.2021

Wider die Einseitigkeit

von Simon Lohse, Karim Bschir

Ein Plädoyer für mehr Pluralismus in der öffentlichen Gesundheitspolitik

Weiterlesen
  • Bücher
  • 15.01.2021

Die Bewertung der Gesellschaft

von Thorsten Peetz

Rezension zu "The Performance Complex: Competition and Competitions in Social Life" von David Stark (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 14.01.2021

Bleibt alles anders

von Stephan Lessenich

Rezension zu "Von hier an anders. Eine politische Skizze" von Robert Habeck

Weiterlesen
  • Bücher
  • 13.01.2021

Der stereoskopische Blick

von Gertrud Koch

Rezension zu "Benjamin. Eine Biographie" von Howard Eiland und Michael W. Jennings

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 12.01.2021

"Die Gedanken kommen zu mir und wollen aufgeschrieben werden"

von Gesa Lindemann, Wibke Liebhart

Gesa Lindemann im Gespräch mit Wibke Liebhart

Weiterlesen
  • Gesellschaft
  • 08.01.2021

"Es geht um die Kritik als solche"

von Nadine Frei, Robert Schäfer, Hannah Schmidt-Ott

Nadine Frei und Robert Schäfer im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott

Weiterlesen
  • Bücher
  • 07.01.2021

Responsive Roboter?

von Henning Mayer

Rezension zu "Roboterethik. Eine Einführung" von Janina Loh

Weiterlesen
  • Bücher
  • 06.01.2021

Vom Schicksal, im falschen Medium zu arbeiten

von Bernd Bösel

Rezension zu "Schriften zu Kunst und Film" von Günther Anders

Weiterlesen
  • Bücher
  • 05.01.2021

Fragile Errungenschaften

von Norma Tiedemann

Rezension zu "Doppelcharakter der Demokratie. Zur Aktualität der politischen Theorie Franz L. Neumanns in der Krise" von Felix Sassmannshausen

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 04.01.2021

Wenn Schreiben Forschung wird

von Andreas Reckwitz, Martin Bauer

Andreas Reckwitz im Gespräch mit Martin Bauer

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 17.12.2020

"Es braucht Philosoph*innen, die sich aktiv in Diskussionen einschreiben"

von Rahel Jaeggi, Wibke Liebhart

Rahel Jaeggi im Gespräch mit Wibke Liebhart

Weiterlesen
  • Bücher
  • 17.12.2020

Mut zur Synthese

von Raphael Rössel

Rezension zu "Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne" von Christoph Egen

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.12.2020

Störfaktoren in der Tierfabrik

von Juri Auderset

Rezension zu "Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990" von Veronika Settele

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.12.2020

Mehr Demokratie wagen!

von Peter Niesen

Über Bernd Ladwigs "Politische Philosophie der Tierrechte"

Weiterlesen
  • Bücher
  • 15.12.2020

Juristische Taschenspielertricks

von Franziska Brachthäuser

Rezension zu "Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus" von Andrea Kretschmann (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 14.12.2020

Biedermann als Brandstifter

von Leo Roepert

Rezension zu "Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters" von Katrin Henkelmann et. al. (Hg.)

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 10.12.2020

Dialog mit dem Drachen

von Jo Reichertz, Thomas Hoebel

Jo Reichertz im Gespräch mit Thomas Hoebel

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.12.2020

Verwaltete Prostitution

von Theodora Becker

Rezension zu "Sex, Drugs & Control. Das Regieren von Sexarbeit in der neoliberalen Stadt" von Jenny Künkel

Weiterlesen
  • Bücher
  • 08.12.2020

Mit Blaulicht, Luhmann und Martinshorn

von Cordula Dittmer

Rezension zu "Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls" von Nils Ellebrecht

Weiterlesen
  • Nachrufe
  • 07.12.2020

Konflikte balancieren

von Martin Bauer

Zu Klaus Heinrichs Religionswissenschaft als unendlicher Analyse

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 03.12.2020

Über Schreiben lesen

Weitere Interviews zum "Wissenschaftlichen Schreiben"

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 03.12.2020

"Autor ist der Name für ein Kollektiv, das schwer zu definieren ist"

von Ulrich Bröckling, Wibke Liebhart

Ulrich Bröckling im Gespräch mit Wibke Liebhart

Weiterlesen
  • Bücher
  • 03.12.2020

Skizze einer Notbremse

von Daniela Russ

Rezension zu "The Progress of this Storm. Nature and Society in a Warming World" von Andreas Malm

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.12.2020

Partisan der Aufklärung

von Michael Hampe

Rezension zu "Who Needs a World View?" von Raymond Geuss

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.12.2020

Kampfplatz Stadt

von Markus Hochmüller

Rezension zu "Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance" von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 01.12.2020

Aufstieg ohne Fall

von Renate Kreile

Rezension zu "Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei" von Errol Babacan

Weiterlesen
  • Bücher
  • 26.11.2020

Die Vermessung von Kultur

von Jan Fuhse

Literaturessay zu aktuellen Entwicklungen in der US-amerikanischen Kultursoziologie und dem Beitrag von John Mohr

Weiterlesen
  • Bücher
  • 26.11.2020

Die Logik der Exklusion

von Patrick Hönig

Rezension zu "The Crimmigrant Other. Migration and Penal Power" von Katja Franko

Weiterlesen
  • Bücher
  • 25.11.2020

Mehr als ein Kampfbegriff

von Juliane Noack Napoles

Rezension zu "Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus" von Ursula Renz

Weiterlesen
  • Bücher
  • 24.11.2020

Mit Foucault im Lotussitz

von Jens Elberfeld

Rezension zu "Das therapeutisierte Subjekt. Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching" von Eva Georg

Weiterlesen
  • Wissenschaft
  • 19.11.2020

Die Themen liegen auf der Straße

von Thomas Hoebel

Vorabdruck aus "Kleine Soziologie des Studierens" von Swantje Lahm und Thomas Hoebel (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 19.11.2020

Weltflucht und Horizonterweiterung

von Swantje Lahm

Rezension zu "Warum Lesen – Mindestens 24 Gründe" von Frank Wegner und Katharina Raabe (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 18.11.2020

Ein steiniger Weg

von Angela Graf

Rezension zu "Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft" von Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 17.11.2020

Raus aus dem Labor!

von Susann Wagenknecht

Rezension zu "Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility" von Göde Both

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.11.2020

Imagine All The People

von Timo Luks

Rezension zu "Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im Politischen" von Judith Butler

Weiterlesen
  • Bücher
  • 12.11.2020

Der Verwaltungssprache permanent ins Wort fallen

von Martin Mettin

Doppelrezension zu "Der mißhandelte Rechtsstaat" und "Land der Sprachlosigkeit" von Ulrich Sonnemann

Weiterlesen
  • Bücher
  • 11.11.2020

Vom Glück, sich zu schlagen

von Janosch Schobin

Rezension zu "Fighting as Real as It Gets. A Micro-Sociological Encounter" von Michael Staack

Weiterlesen
  • Bücher
  • 10.11.2020

Diskursproduzenten der Bonner Republik

von Frauke Hamann

Rezension zu "Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik" von Axel Schildt

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.11.2020

Dis/ability in Science

von Angela Wegscheider

Rezension zu "Disability Studies. Zur Einführung" von Anne Waldschmidt

Weiterlesen
  • Politik
  • 06.11.2020

Rechte Gewalt erforschen

von Wilhelm Heitmeyer, Thomas Hoebel

Wilhelm Heitmeyer im Gespräch mit Thomas Hoebel

Weiterlesen
  • Bücher
  • 05.11.2020

Im Dienst der Diktatur?

von Anna Catharina Hofmann

Rezension zu "Franco's Internationalists. Social Experts and Spain's Search for Legitimacy" von David Brydan

Weiterlesen
  • Bücher
  • 04.11.2020

Die fröhliche Wissenschaft des Status quo

von Nina Degele

Rezension zu "Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet" von Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost und Mirijam Mock

Weiterlesen
  • Bücher
  • 03.11.2020

Hic et nunc – entscheiden Sie!

von Bernd Ulrich

Rezension zu "Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" von Martin Clauss und Christoph Nübel

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.11.2020

Die Leistungslüge

von Frank Nullmeier

Rezension zu "Vom Ende des Gemeinwohls" von Michael J. Sandel

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.11.2020

We, The People

von Jan Meyer

Rezension zu "The People, No. A Brief History of Anti-Populism" von Thomas Frank

Weiterlesen
  • Bücher
  • 29.10.2020

Wahrer und falscher Konservatismus

von Michel Dormal

Rezension zu „Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung. Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung“ von Florian Finkbeiner

Weiterlesen
  • Bücher
  • 29.10.2020

Jenseits des Imperativs

von Ulrich Iberer

Rezension zu "Laterales Führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung" von Stefan Kühl

Weiterlesen
  • Bücher
  • 28.10.2020

Die hohe Kunst des Kosmopolitismus

von Nina Tessa Zahner

Rezension zu "Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts" von Jennifer C. Lena

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 27.10.2020

"Das sind keine Adorno-Texte"

von Dirk Braunstein, Hannah Schmidt-Ott

Dirk Braunstein im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott

Weiterlesen
  • Bücher
  • 22.10.2020

Staatskapitalismus für die Hochfinanz

von Leon Wansleben

Rezension zu "Stewards of the Market" von Mitchel Y. Abolafia

Weiterlesen
  • Bücher
  • 21.10.2020

Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart

von Peter Wagner

Rezension zu "Futurity Report" von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.)

Weiterlesen
  • Wissenschaft & Technik
  • 20.10.2020

Deus ex machina?

von Astrid Mager

Rezension zu "Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz" von Roberto Simanowski

Weiterlesen
  • Klassiker
  • 16.10.2020

Amartya Sen

von Christian Neuhäuser

Ein Denker echter Freiheit

Weiterlesen
  • Bücher
  • 14.10.2020

"Darf ich Ihnen meine Karte geben?"

von Katharina Zimmermann

Rezension zu "Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus" von Christian Lahusen

Weiterlesen
  • Politik & Zeitgeschehen
  • 13.10.2020

The Touchstone of Liberalism

von Paolo Bozzi

Review of "Liberalism at Large. The World According to the Economist" by Alexander Zevin

Weiterlesen
  • Bücher
  • 08.10.2020

Engagement und Ernüchterung

von Tine Hanrieder

Rezension zu "The Death of Idealism. Development and Anti-Politics in the Peace Corps" von Meghan Elizabeth Kallman

Weiterlesen
  • Bücher
  • 07.10.2020

Wer zwei Mal mit demselben pennt...

von Aaron Lahl

Rezension zu "Das homosexuelle Begehren" von Guy Hocquenghem

Weiterlesen
  • Bücher
  • 06.10.2020

Die Korrektur der Gesellschaftstheorie

von Sascha Dickel

Rezension zu "Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus" von Marc Mölders

Weiterlesen
  • Bücher
  • 05.10.2020

Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung

von Steffi Grundmann

Rezension zum "Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung" von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.)

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 02.10.2020

Die Produktion von Unsichtbarkeit

von Samir Sellami

Infrastrukturen als Herausforderung für die Soziologie

Weiterlesen
  • Bücher
  • 01.10.2020

Kooperation im Konflikt

von Hanna Pfeifer

Rezension zu "Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare" von Yvonne Chiu

Weiterlesen
  • Bücher
  • 30.09.2020

Arbeit am Ausdruck

von Roman Yos

Rezension zu "Phänomenologie der Normativität. Entwurf einer materialen Anthropologie im Anschluss an Max Scheler und Helmuth Plessner" von Matthias Schloßberger

Weiterlesen
  • Bücher
  • 29.09.2020

Auf der Höhe der Zeit

von Michael Bochow

Rezension zu "Betrachtungen zur Schwulenfrage" von Didier Eribon

Weiterlesen
  • Bücher
  • 25.09.2020

Die Zeitlose

von Grit Straßenberger

Rezension zu "Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt" von Richard J. Bernstein

Weiterlesen
  • Bücher
  • 24.09.2020

Der Wert des (digitalen) Geldes

von Carola Westermeier

Rezension zu "New Money. How Payment Became Social Media" von Lana Swartz

Weiterlesen
  • Bücher
  • 23.09.2020

Das Spiel (mit) der Regenerierung

von Felicitas Hillmann

Rezension zu "The Game of Urban Regeneration. Culture & Community in London 2012 and Berlin’s MediaSpree" von Francesca Weber-Newth

Weiterlesen
  • Bücher
  • 22.09.2020

Wertewandel im Nahen Osten?

von Eylem Kanol

Rezension zu "The Clash of Values. Islamic Fundamentalism Versus Liberal Nationalism" von Mansoor Moaddel

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 21.09.2020

Ungehaltene Dialoge

von Stefan Hirschauer

Zur Fortentwicklung soziologischer Intradisziplinarität

Weiterlesen
  • Bücher
  • 17.09.2020

Die Friedensstifter

von Wilfried Hinsch

Rezension zu "Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart" von Jürgen Peter Schmied (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.09.2020

Eine Welt voller Möglichkeiten

von Hanna Lierse

Rezension zu "Der Triumph der Ungerechtigkeit. Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert" von Emmanuel Saez und Gabriel Zucman

Weiterlesen
  • Bücher
  • 15.09.2020

Schwestern, hört die Signale!

von Gesine Fuchs

Rezension zu "Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben – Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit" von Kristen R. Ghodsee

Weiterlesen
  • Bücher
  • 14.09.2020

Juristen, böse Christen?

von Clemens Boehncke

Rezension zu "Elemente der Dogmatik" von Philipp Sahm

Weiterlesen
  • Bücher
  • 10.09.2020

Die Erbsünde der Revolution?

von Clara-Auguste Süß

Rezension zu "Your Sons Are at Your Service. Tunisia's Missionaries of Jihad" von Aaron Y. Zelin

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.09.2020

Die Erosion formaler Normen. Zur Bedeutung von brauchbarer Illegalität in der Weltgesellschaft

von Stefan Kühl

Auszug aus "Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen" von Stefan Kühl

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.09.2020

Attraktion und Zerstreuung

von Thomas Hecken

Rezension zu „Populärkulturforschung“ von Kaspar Maase

Weiterlesen
  • Bücher
  • 08.09.2020

Empfehlungsschreiben für eine Subdisziplin

von Christian Meyer

Rezension zu "Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium" von Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 07.09.2020

Kriminelle Netzwerke untersuchen – aber wie?

von Jan Fuhse

Rezension zu "Understanding Criminal Networks. A Research Guide" von Gisela Bichler

Weiterlesen
  • Gesellschaft
  • 03.09.2020

Sicherheit in der Krise

Eine Reihe aus dem Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" in Kooperation mit "Soziopolis"

Weiterlesen
  • Gesellschaft
  • 03.09.2020

Über die Möglichkeiten und Grenzen von Frühwarnsystemen

von Kevin Hall

Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"

Weiterlesen
  • Gesellschaft
  • 03.09.2020

Widerstand und Verschwörungstheorien in der Gesundheitskrise

von Anne Menzel

Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"

Weiterlesen

04. Donnerstag März 2021

1892:  * Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew
Alles in der Welt geht in der Wellenlinie.
Wilhelm Raabe, Schriftsteller (1831-1910)
Termine des Tages
  • 03.03.2021 - 05.03.2021 ganztags
    Fair Medicine and Artificial Intelligence: Chances, Challenges, Consequences
  • 03.03.2021 - 05.03.2021 ganztags
    Online-Veranstaltung
    Von Menschen und Maschinen
  • 04.03.2021 - 05.03.2021 ganztags
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Vielfältige Familien: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit
  • 04.03.2021 11:00 Uhr - 05.03.2021 20:00 Uhr
    Rosa Luxemburg AT 150: Revisting Her Radical Life and Legacy
  • 04.03.2021 12:00 Uhr - 05.03.2021 20:00 Uhr
    Rosa 150: Eine Ermutigung in Zeiten der Pandemie und anderer Katastrophen
Alle Termine

Twitter

Qualitativer Kanal @Qualitaetskanal · 2 Std

@Soziopolis: Ein offener Zugang jenseits des fast schon ritualisierten Streits zwischen engem und weitem Gewaltvers… twitter.com/i/web/status/1…

Nils Zurawski retweetete Nils Zurawski @doctornilz · 3 Std

Ein offener Zugang jenseits des fast schon ritualisierten Streits zwischen engem und weitem Gewaltverständnis: Lott… twitter.com/i/web/status/1…

Soziopolis @Soziopolis · 3 Std

Ein offener Zugang jenseits des fast schon ritualisierten Streits zwischen engem und weitem Gewaltverständnis: Lott… twitter.com/i/web/status/1…

Guck und Horch

Unser Nachrichtendienst mit Videos und Podcasts präsentiert Informationen aus erster und zweiter Hand.

 

Neueste Beiträge: Podcast mit Andreas Reckwitz über "Die Gesellschaft der Singularitäten"

 

Hier geht es zu allen Beiträgen.

Unsere Autorinnen und Autoren

  • Klaus Nathaus Klaus Nathaus
  • Jennifer Stevens Jennifer Stevens
  • Martin Endreß Martin Endreß
  • Frank Eckardt Frank Eckardt
  • Axel Gelfert Axel Gelfert
  • Tatjana Thelen Tatjana Thelen
  • Uwe Schimank Uwe Schimank
  • Daniel Bultmann Daniel Bultmann
  • Dominique Wirz Dominique Wirz
Alle Autorinnen und Autoren

Sicherheit in der Krise

Ein Themenschwerpunkt zu Sicherheitstechniken in der Corona-Krise in Kooperation mit dem SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit"

Alle Beiträge finden Sie hier.

Soziologe avant la lettre

Ein Themenschwerpunkt zum 250. Geburtstag von G. W. F. Hegel

Alle Beiträge finden Sie hier.

Unser Newsletter

Abonnieren Sie den Soziopolis-Newsletter, um aktuelle Informationen über neue Beiträge und Veranstaltungen zu erhalten.

Anmelden

zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis