Sie befinden sich auf der Startseite von Soziopolis. Leider existiert die von Ihnen gesuchte Seite nicht – oder nicht mehr. Wir haben Sie daher auf unsere Startseite umgeleitet. Hier finden Sie unsere aktuellen Beiträge und unsere Suche. Wenn Sie den Fehler melden möchten, schreiben Sie uns gerne unter redaktion(at)soziopolis(dot)de.
  • Start
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Sport und das Heroische

    Konferenz

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
Bücher 09.12.2019

Anarchismusforschung mit Weichspülprogramm

von Olaf Briese

Literaturessay zu "Anarchie als herrschaftslose Ordnung?" von Klaus Mathis und Luca Langensand (Hg.), "Brill’s Companion...

Lesen
Was tut die Wissenschaft? 29.11.2019

Scholastische Irrtümer?

von Sighard Neckel

Rückfragen an das Anthropozän

Lesen
Politik 21.10.2019

Die Route wird neu berechnet

von Jan-Werner Müller

Vorabdruck aus "Furcht und Freiheit"

Lesen
Wissenschaft 10.10.2019

Die Bayreuther Bankrotterklärung

von Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft

Stellungnahme des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft zur "Bayreuther Erklärung" der Uni-Kanzler*innen

Lesen
Jubiläen 13.09.2019

Öffentliche Soziologie

Zum Andenken an Günther Busch

Lesen
Jubiläen 13.09.2019

Soziologische Aufklärung

von Oliver Römer

Über Bücher, Lektoren und Verlage

Lesen
  • Gesellschaft beobachten
  • Twitter
  • Facebook
  • Bücher
  • 11.12.2019

Zusammen ist man weniger allein

von Günter Burkart

Rezension zu "Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken. Sorgende Netze jenseits der Norm" von Michael Raab

Weiterlesen
  • Bücher
  • 10.12.2019

Verbrechen für Anfänger

von Aldo Legnaro

Rezension zu "Criminology. A Very Short Introduction" von Tim Newburn

Weiterlesen
  • Bücher
  • 06.12.2019

Zwischen Staat und Rebellion

von Jutta Bakonyi

Rezension "Der lange Schatten der Miliz. Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak" von Ulrich Schneckener, Christoph König und Sandra Wienand

Weiterlesen
  • Bücher
  • 05.12.2019

Märkte in Privatbesitz

von G. Günter Voß

Rezension zu "Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit" von Philipp Staab

Weiterlesen
  • Bücher
  • 04.12.2019

Lässt sich Kapitalismus komponieren?

von Clemens Boehncke

Rezension zu "Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era" von Marianna Ritchey

Weiterlesen
  • Bücher
  • 03.12.2019

Kämpferische Kuriere

von Simon Schaupp

Rezension zu "Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy" von Callum Cant

Weiterlesen
  • Bücher
  • 29.11.2019

Nach dem Holozän

von Anna Henkel

Rezension zu "Anthropozän zur Einführung" von Eva Horn und Hannes Bergthaller

Weiterlesen
  • Bücher
  • 28.11.2019

Die Rehabilitierung der Dinge

von Andreas Arndt

Rezension zu "Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung" von Dirk Quadflieg

Weiterlesen
  • Bücher
  • 27.11.2019

Jenseits von Europa

von Johanna Neuhauser

Rezension zu „Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika“ von Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Kraus

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 26.11.2019

Frankfurter Pflichtübung

von Karsten Malowitz

Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Weiterlesen
  • Bücher
  • 21.11.2019

Nomina et impera

von Michael Schmid

Rezension zu "Max Webers Begriffspolitik" von Kari Palonen

Weiterlesen
  • Bücher
  • 20.11.2019

Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen

von Robert Seyfert

Rezension zu "Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon" von Anne Sauvagnargues

Weiterlesen
  • Bücher
  • 19.11.2019

Zum "Deal" zwischen Staat und Finanzsektor

von Kai Koddenbrock

Rezension zu "How Global Currencies Work. Past, Present, and Future" von Barry Eichengreen, Arnaud Mehl und Livia Chitu und "Why Not Default? The Political Economy of Sovereign Debt" von Jerome Roos

Weiterlesen
  • Bücher
  • 14.11.2019

Über Vergewaltigung sprechen – aber wie?

von Hilkje Hänel

Rezension zu "What We Talk About When We Talk About Rape" von Sohaila Abdulali

Weiterlesen
  • Bücher
  • 13.11.2019

Die Trivialmaschinenfabrik

von Alexander Lenk

Rezension zu "Der bildungsindustrielle Komplex" von Richard Münch

Weiterlesen
  • Bücher
  • 12.11.2019

Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen

von Thomas Biebricher

Rezension zu "Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus" von Quinn Slobodian

Weiterlesen
  • Bücher
  • 07.11.2019

How Trump Happened

von Michael Hochgeschwender

Rezension zu "Identity Crisis. The 2016 Presidential Elections and the Battle for the Meaning of America" von John Sides, Michael Tesler und Lynn Vavreck

Weiterlesen
  • Bücher
  • 06.11.2019

Too Big to Function?

von Jörn Knobloch

Rezension zu "Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation" von Dirk Jörke

Weiterlesen
  • Bücher
  • 05.11.2019

Neue Toolbox für die Gewaltforschung

von Ferdinand Sutterlüty

Rezension zu "Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie" von Thomas Hoebel und Wolfgang Knöbl

Weiterlesen
  • Bücher
  • 31.10.2019

Freundschaft mit Gefälle

von Grit Straßenberger

Rezension zu "'Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär'. Briefwechsel 1946 bis 1975" von Hannah Arendt und Dolf Sternberger

Weiterlesen
  • Bücher
  • 30.10.2019

Gefangen in der Paarfabrik

von Hauke Branding

Rezension zu "Für den Arsch" von Christian Maurel

Weiterlesen
  • Bücher
  • 29.10.2019

Jenseits von Rendite und Profit

von Dietmar Wetzel

Rezension zu "Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung" von Claudia Czingon

Weiterlesen
  • Bücher
  • 24.10.2019

Die Tyrannei der Kennzahlen

von Christian Fleck, Thomas König

Rezension zu "The Tyranny of Metrics" von Jerry Z. Muller und "Bibliometrics and Research Evaluation" von Yves Gingras

Weiterlesen
  • Bücher
  • 23.10.2019

Kalkül und Kritik in der Akademie

von Christa Binswanger

Rezension zu "Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universität und Geschlechterdynamiken" von Sabine Hark und Johanna Hofbauer (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 22.10.2019

Herrschaftslehren des Kapitals

von Sebastian Kohl

Rezension zu "Capital et Idéologie" von Thomas Piketty

Weiterlesen
  • Bücher
  • 17.10.2019

Think Global, Pay Local

von Christian Thiel

Rezension zu Philipp Degens "Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen"

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.10.2019

Politik auf die Ohren

von Moritz Klenk

Rezension zu "Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation" von Katharina Lührmann

Weiterlesen
  • Bücher
  • 15.10.2019

Alles eine Frage der Einstellung?

von Jenny Preunkert

Rezension zu "Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union" von Christian Lahusen

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.10.2019

Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?

von Marian Burchardt

Rezension zu "Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA" von Christian Joppke

Weiterlesen
  • Bücher
  • 08.10.2019

Thoreau und wir - Judith Shklar über Gewissen, Flucht und Staat

von Volker M. Heins

Rezension zu "On Political Obligation" und "Verpflichtung, Loyalität, Exil" von Judith N. Shklar

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.10.2019

A Decent Proposal

von Philipp Staab, Dominik Piétron

Rezension zu "Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co." von Colin Crouch

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.10.2019

Inside Uber

von Simon Schaupp

Rezension zu "Uberland. How Algorithms are Rewriting the Rules of Work" von Alex Rosenblat

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 27.09.2019

Jenaer Splitter V: Freitag

von Hannah Schmidt-Ott, Stephanie Kappacher, Leoni Linek, Karsten Malowitz

Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 26.09.2019

Jenaer Splitter IV: Donnerstag

von Philipp Tolios, Jenny Preunkert, Wibke Liebhart, Daniela Ruß, Timur Ergen

Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 25.09.2019

Jenaer Splitter III: Mittwoch

von Karsten Malowitz, Wibke Liebhart, Stephanie Kappacher, Philipp Tolios, Alexandra Schauer

Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 24.09.2019

Jenaer Splitter II: Dienstag

von Robert Feustel, Karsten Malowitz, Bianca Prietl, Hannah Schmidt-Ott, Lars Döpking, Wibke Liebhart, Stephanie Kappacher, Philipp Tolios, Lisa Knoll

Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 23.09.2019

Jenaer Splitter I: Montag

von Karsten Malowitz

Bericht von der Eröffnungsveranstaltung der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena

Weiterlesen
  • Bücher
  • 23.09.2019

Aus Walter Benjamins Werkstatt

von Robert Pursche

Rezension zu "Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"

Weiterlesen
  • Bücher
  • 19.09.2019

Dr. Deweys praktische Sozialphilosophie

von Magnus Schlette

Rezension zu "Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/20" von John Dewey

Weiterlesen
  • Bücher
  • 18.09.2019

Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft

von Dirk Baecker

Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi

Weiterlesen
  • Bücher
  • 17.09.2019

Grenzen der Entscheidbarkeit

von Thomas Hoebel

Rezension zu "Schriften zur Organisation 2. Theorie organisierter Sozialsysteme" und "Schriften zur Organisation 3. Gesellschaftliche Differenzierung" von Niklas Luhmann

Weiterlesen
  • Bücher
  • 13.09.2019

Und der Zukunft zugewandt

von Wolfgang Knöbl

Rezension zu "Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1-3" von Stephan Moebius, Andrea Ploder, Nicole Holzhauser und Oliver Römer (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 11.09.2019

Auf den gesellschaftstheoretischen Punkt gebracht

von Nicholas Coomann

Rezension zu "Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹ und weitere Texte" von Theodor W. Adorno

Weiterlesen
  • Bücher
  • 05.09.2019

Prognostizierst du noch oder simulierst du schon?

von Klara-Aylin Wenten

Rezension zu "Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert" von Johannes Weyer

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 04.09.2019

Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France

von Johann Szews

Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Weiterlesen
  • Bücher
  • 29.08.2019

Offene Stadt – offene Gesellschaft

von Nils Zurawski

Rezension zu "Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens" von Richard Sennett

Weiterlesen
  • Bücher
  • 28.08.2019

Kleine Soziologie der Bomberjacke

von Elena Beregow

Rezension zu „MA-1. Mode und Uniform“ von Hans-Christian Dany

Weiterlesen
  • Bücher
  • 27.08.2019

Der Getriebene

von Thomas Welskopp

Rezension zu "Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937" von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 21.08.2019

Die Privatlogik des (medialen) Demenzdiskurses

von Andrea Radvanszky

Rezension zu "… und nichts vergessen?! Die gesellschaftliche Herausforderung Demenz" von Burkhard Plemper

Weiterlesen
  • Bücher
  • 20.08.2019

Nicht viel Neues von der Feuerfront

von Daniel F. Lorenz

Rezension zu "Disasters. A Sociological Approach" von Kathleen Tierney

Weiterlesen
  • Bücher
  • 15.08.2019

Deutungen, bitte!

von Frauke Hamann

Rezension zu "Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter" von Cornelia Koppetsch

Weiterlesen
  • Bücher
  • 08.08.2019

Wie Billardkugeln

von Nabila Abbas

Rezension zu "Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre" von Cornelius Castoriadis und Paul Ricœur

Weiterlesen
  • Bücher
  • 07.08.2019

Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten

von Thomas Matys

Rezension zu "Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung" von Heiner Minssen

Weiterlesen
  • Bücher
  • 06.08.2019

Wundmale der Demokratie

von Thomas Lux, Martin Mettin

Rezension zu "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" von Theodor W. Adorno

Weiterlesen
  • Bücher
  • 12.07.2019

Kapitalistische Konfusion

von Dirk Baecker

Rezension zu "Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution" von Werner Plumpe

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 11.07.2019

Das Münchhausen-Projekt

von Karsten Malowitz

Bericht zu den "Walter Benjamin Lectures" von Charles Taylor am 17., 18. und 19. Juni an der Humboldt-Universität zu Berlin

Weiterlesen
  • Bücher
  • 10.07.2019

Ist Umverteilung (un)gerecht?

von Manuel Knoll

Rezension zu „Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick“ von Bodo Knoll (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.07.2019

In der Mitte nichts Neues

von Aljoscha Jacobi

Rezension zu „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ von Andreas Zick, Beate Küpper und Wilhelm Berghan

Weiterlesen
  • Bücher
  • 02.07.2019

Ohne Begehren

von Katharina Hajek

Rezension zu „Die Geständnisse des Fleisches“ von Michel Foucault

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 27.06.2019

Die Gesellschaft – nach Rücksprache mit der Soziologie

von Hannah Schmidt-Ott, Philipp Tolios

Bericht zur Tagung "Sozialwissenschaften – mit oder ohne 'Gesellschaft'?" am 24. und 25. Mai 2019 an der Ludwig-Maximilian-Universität München

Weiterlesen
  • Bücher
  • 26.06.2019

Von der kritischen Theorie zur feministischen Kritik

von Mario Wolf

Rezension zu "Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung" von Barbara Umrath

Weiterlesen
  • Bücher
  • 25.06.2019

Der Neuro-Naturalismus und wie er in die Welt kam

von Cornelius Borck

Rezension zu "Die Mechanik der Leidenschaften" von Alain Ehrenberg

Weiterlesen
  • Bücher
  • 19.06.2019

China Rising

von Nele Noesselt

Rezension zu "Machtverschiebungen im Weltsystem: Der Aufstieg Chinas und die große Krise" von Stefan Schmalz

Weiterlesen
  • Jubiläen
  • 18.06.2019

Distanzierte Annäherung

von Peter Niesen

Zu Jürgen Habermas‘ Hamburger Ehrendoktorwürde 1989

Weiterlesen
  • Jubiläen
  • 18.06.2019

"Reading Habermas is somewhat like wrestling with an octopus (I imagine)."

Gesammelte Aussagen über Jürgen Habermas

Weiterlesen
  • Bücher
  • 18.06.2019

Der Reformist

von Martin Bauer

Rezension zu "Der junge Habermas" von Roman Yos

Weiterlesen
  • Bücher
  • 13.06.2019

(Fast) alles über Simmel

von Helmut Staubmann

Rezension zum "Simmel-Handbuch" von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 11.06.2019

Crisis? What Crisis?

von Timur Ergen

Rezension zu "Democracy and Prosperity" von Torben Iversen and David Soskice

Weiterlesen
  • Bücher
  • 06.06.2019

Populärkultur - eine Diskursgeschichte

von Klaus Nathaus

Rezension zu "Populäre Kulturen zur Einführung" von Niels Penke und Matthias Schaffrick

Weiterlesen
  • Bücher
  • 04.06.2019

Schicksalszeiten. Finanzkrisen im Vergleich

von Roman Köster

Rezension zu "Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben" von Adam Tooze

Weiterlesen
  • Bücher
  • 29.05.2019

Wunschvorstellung, Leitbild, Mythos

von Stefanie Börner

Rezension zu "Ein soziales Europa als Herausforderung - L'Europe sociale en question. Von der Harmonisierung zur Koordination sozialpolitischer Kategorien", hrsg. von Karim Fertikh, Heike Wieters und Bénédicte Zimmermann

Weiterlesen
  • Bücher
  • 23.05.2019

Raus aus dem Kapitalismus – und dann?

von Felix Ekardt

Rezension zu "Degrowth/Postwachstum zur Einführung" von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter

Weiterlesen
  • Veranstaltungsberichte
  • 21.05.2019

Ein Auftrag, den sie nicht ablehnen können

von Tilman Reitz

Bericht zur Tagung „Ohne Arbeitsvertrag und doch unersetzlich für die Lehre. Lehrbeauftragte im Spannungsfeld aktueller Hochschulentwicklungen“ am 17. Mai 2019 an der Alice Salomon Hochschule Berlin

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.05.2019

Transithandel, helvetisch

von Friedrich Lenger

Rezension zu "Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus" von Lea Haller

Weiterlesen
  • Bücher
  • 15.05.2019

Gesichter der Liebe

von Michael Wutzler

Rezension zu "Liebesgeschichte(n)" von Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 09.05.2019

A Different Kind of Santa Claus

von Lars Döpking

Rezension zu "Starving the Beast. Ronald Reagan and the Tax Cut Revolution" von Monica Prasad

Weiterlesen
  • Bücher
  • 08.05.2019

On the Ground and in the Feeds in Harlem

von Aldo Legnaro

Rezension zu "The Digital Street" von Jeffrey Lane

Weiterlesen
  • Bücher
  • 30.04.2019

Das gehasste Geschlecht

von Hannah Schmidt-Ott

Rezension zu "Down Girl. Die Logik der Misogynie" von Kate Manne

Weiterlesen
  • Bücher
  • 25.04.2019

Double Bind Ethnology

von Michael Kauppert

Rezension zu "Lévi-Strauss" von Emmanuelle Loyer und "Von Montaigne zu Montaigne" von Claude Lévi-Strauss

Weiterlesen
  • Bücher
  • 24.04.2019

Über die Naturverfallenheit des Geistes

von Andreas Arndt

Rezension zu "Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel" von Christoph Menke

Weiterlesen
  • Bücher
  • 23.04.2019

Public Sexology

von Florian G. Mildenberger

Rezension zu "Kritische Sexualwissenschaft" von Volkmar Sigusch

Weiterlesen
  • Bücher
  • 18.04.2019

Die geteilte Mitte

von Stefan Hradil

Rezension zu "Die Mitte als Kampfzone" von Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 17.04.2019

Wir müssen reden

von Sarah Mönkeberg

Rezension zu "Das überforderte Subjekt" von Thomas Fuchs, Lukas Iwer und Stefano Micali (Hg.)

Weiterlesen
  • Bücher
  • 16.04.2019

Wollte Hannah Arendt wirklich ein Marx-Buch schreiben?

von Alfons Söllner

Rezension zu "The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs" von Hannah Arendt

Weiterlesen
  • Bücher
  • 11.04.2019

„Die blonde Bestie steht im Stall“

von Nicholas Coomann

Rezension zu "Philosophische Anthropologie - Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961" von Helmuth Plessner

Weiterlesen
  • Was tut die Wissenschaft?
  • 08.04.2019

Auf der Hinterbühne von Luhmanns Theorieproduktion

Arbeit am Nachlass

Weiterlesen

16. Montag Dezember 2019

1901:  * Margaret Mead
In dem Augenblick, in dem du dich auf das Studium einer Kultur einlässt, bei der es dir möglich erscheint, ihre Angehörigen zu heiraten oder ihre Kinder zu adoptieren oder von ihnen adoptiert zu werden, kriegst du Probleme. Richtige Probleme.
Margaret Mead, US-amerikanische Ethnologin (1901-1978)
Termine des Tages
  • 16.12.2019 09:30 Uhr - 17.12.2019 18:00 Uhr
    Universität Zürich
    Public Finance in Developing Countries
  • 16.12.2019 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
    Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK)
    Übersetzer, Boten und Vermittler. Zur Diplomatischen Funktion der Übersetzung
  • 16.12.2019 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
    Humboldt University of Berlin
    Class Character of Urban Policy and Planning: From Urban Neoliberalism to Dark Conservatism?
Alle Termine

Twitter

Qualitativer Kanal @Qualitaetskanal · 12 Std

Soziopolis: „Nach wie vor ist es so, dass im verborgenen (oder auch offenen) Zentrum aller männlich-terroristischen… twitter.com/i/web/status/1…

Soziopolis @Soziopolis · 12 Std

„Nach wie vor ist es so, dass im verborgenen (oder auch offenen) Zentrum aller männlich-terroristischen Aktivitäten… twitter.com/i/web/status/1…

Salih Şimşek retweetete Salih Şimşek @salihsimsek_m · 16 T

Ein neues Erdzeitalter und ein neuer Blick auf die Welt: Anna Henkel rezensiert @Soziopolis "Anthropozän zur Einfüh… twitter.com/i/web/status/1…

Guck und Horch

Unser Nachrichtendienst mit Videos und Podcasts präsentiert Informationen aus erster und zweiter Hand.

 

Neueste Beiträge: "Klassenfragen" (Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, WiSe 2019/2020)

 

Hier geht es zu allen Beiträgen.

Unsere Autorinnen und Autoren

  • Jutta Bakonyi Jutta Bakonyi
  • G. Günter Voß G. Günter Voß
  • Clemens Boehncke Clemens Boehncke
  • Simon Schaupp Simon Schaupp
  • Sighard Neckel Sighard Neckel
  • Anna Henkel Anna Henkel
  • Andreas Arndt Andreas Arndt
  • Johanna Neuhauser Johanna Neuhauser
  • Michael Schmid Michael Schmid
Alle Autorinnen und Autoren

Jenaer Splitter

Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Alle Beiträge finden Sie hier.

Schwerpunkt: Theodor W. Adorno

Ein Themenschwerpunkt zum 50. Todestag von Theodor W. Adorno.

Alle Beiträge finden Sie hier.

Unser Newsletter

Abonnieren Sie den Soziopolis-Newsletter, um aktuelle Informationen über neue Beiträge und Veranstaltungen zu erhalten.

Anmelden

zum Anfang
    • Über uns
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • RSS-Feed
    • © 2019 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2019 Soziopolis