Alle Artikel von Clemens Boehncke
Clemens Boehncke, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video | 27.02.2024
Wem gehört Marx?
Episode 21 des Mittelweg 36-Podcasts
Clemens Boehncke | Essay | 06.12.2023
Erinnerungspolitik, bajuwarisch
Kommentar zum „Gutachten über die Juristen Otto Palandt und Heinrich Schönfelder“
Stephanie Kappacher, Karsten Malowitz, Clemens Boehncke | Veranstaltungsbericht | 04.10.2022
Bielefelder Splitter V: Freitag
Bericht vom 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld
Clemens Boehncke | Rezension | 21.04.2021
Die Vermählung von Eros und Erkenntnis
Rezension zu „Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno“ von Iris Dankemeyer
Clemens Boehncke | Rezension | 14.09.2020
Juristen, böse Christen?
Rezension zu „Elemente der Dogmatik“ von Philipp Sahm
Clemens Boehncke | Rezension | 04.12.2019
Lässt sich Kapitalismus komponieren?
Rezension zu „Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era“ von Marianna Ritchey
Clemens Boehncke | Rezension | 27.11.2018
Frankfurter Schulstunden
Rahel Jaeggi und Robin Celikates entwerfen ein ambitioniertes Curriculum zur Einführung in die Sozialphilosophie
Kira Meyer, Clemens Reichhold, Clemens Boehncke, Aaron Sahr, Friederike Bahl, Felix Hempe, Hannah Schmidt-Ott | Veranstaltungsbericht | 27.09.2018
Göttinger Splitter IV: Donnerstag
Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie