Alle Artikel von Jean-Pierre Wils

Jean-Pierre Wils | Literaturessay |

„Die ungeheure Geschwätzigkeit des Todes“

Literaturessay zur Thanatosoziologie

Artikel lesen

Jean-Pierre Wils | Rezension |

Nicht die Nerven verlieren

Rezension zu „Der nervöse Staat. Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft“ von Tristan Barczak

Artikel lesen

Jean-Pierre Wils | Rezension |

Das Lebensende als soziale Herausforderung

Rezension zu „Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung“ von Melanie Pierburg

Artikel lesen

Jean-Pierre Wils | Rezension |

Ende gut, alles gut?

Rezension zu „Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende“ von Nina Streeck

Artikel lesen

Jean-Pierre Wils

Prof. Dr. Jean-Pierre Wils ist Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universität Nimwegen (NL). Nach einem Studium der Theologie und Philosophie in Leuven (B) und Tübingen promovierte (1987) und habilitierte (1990) er sich in Tübingen. Anschließend war er, neben zahlreichen Gastprofessuren, Werner-Heisenberg-Stipendiat der DFG (1990–1995) und Professor am Humboldtzentrum der Universität Ulm.

Newsletter