Alle Artikel von Lars Döpking

Lars Döpking, Lukas Underwood | Essay |

Die Demokratisierung der Kanonisierungsfrage

Für eine reflexive Soziologie jenseits von Ikonoklasmus und Orthodoxie

Artikel lesen

Lars Döpking | Rezension |

Herrschen auf Pump

Rezension zu „The Triumph of Broken Promises. The End of the Cold War and the Rise of Neoliberalism“ von Fritz Bartel

Artikel lesen

Lars Döpking | Rezension |

Ein Fall für alle Fälle

Rezension zu „Model Cases. On Canonical Research Objects and Sites“ von Monika Krause

Artikel lesen

Robert Feustel, Karsten Malowitz, Bianca Prietl, Hannah Schmidt-Ott, Wibke Liebhart, Stephanie Kappacher, Lars Döpking, Philipp Tolios, Lisa Knoll | Veranstaltungsbericht |

Jenaer Splitter II: Dienstag

Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena

Artikel lesen

Lars Döpking | Rezension |

A Different Kind of Santa Claus

Rezension zu „Starving the Beast. Ronald Reagan and the Tax Cut Revolution“ von Monica Prasad

Artikel lesen

Felix Hempe, Kira Meyer, Stephanie Kappacher, Laura Wolters, Moritz Plewa, Karsten Malowitz, Lars Döpking | Veranstaltungsbericht |

Göttinger Splitter V: Freitag

Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Artikel lesen

Felix Hempe, Stephanie Kappacher, Laura Wolters, Friederike Bahl, Aaron Sahr, Tine Haubner, Clemens Reichhold, Kira Meyer, Lars Döpking | Veranstaltungsbericht |

Göttinger Splitter II: Dienstag

Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Artikel lesen

Lars Döpking | Rezension |

Die Demontage des Steuerstaates

Ein Sammelband rekonstruiert die jüngere Fiskalgeschichte der westlichen Welt

Artikel lesen

Lars Döpking | Rezension |

Negotiated Reform

Ein Sammelband zur "Multilevel Governance" der Finanzregulierung

Artikel lesen

Lars Döpking

Dr. Lars Döpking ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere und Neueste Geschichte am Deutschen Historischen Institut in Rom. Im Sommersemester 2024 lehrt er zudem als Gastprofessor am Institut für Soziologie der Universität Graz. Er forscht primär zu Kapitalismus und Steuern in Italien und Westeuropa, daneben untersucht er die Entwicklung des soziologischen Theoriekanons seit den 1950er-Jahren in vergleichender Perspektive.

Newsletter