Catherine Davies | Rezension | 04.07.2022
Alles andere als exzeptionell
Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters
Jakob Schultz | Rezension | 29.06.2022
Geschichtsphilosoph wider Willen
Rezension zu „Soziologie und Geschichtsphilosophie. Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim“ von Felix Steilen
Tobias Schädel | Rezension | 27.06.2022
Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung
Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)
Fabienne Décieux, Raphael Deindl | Rezension | 24.06.2022
Gemeinschaft als zentrale Ressource des Gegenwartskapitalismus
Rezension zu „Community-Kapitalismus“ von Silke van Dyk und Tine Haubner
Angela Wegscheider | Rezension | 23.06.2022
Diskurse um Normierung und Optimierung
Rezension zur Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich
Martin Bauer, Jens Bisky | Veranstaltungsbericht | 23.06.2022
Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Sonja Witte | Rezension | 21.06.2022
Kapitalismus und Todestrieb
Rezension zu „Begehren und Ökonomie. Eine sozialphilosophische Studie“ von Jule Govrin
Dirk Baecker | Rezension | 20.06.2022
Vom Umgang mit Gegensinn
Rezension zu „Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie“ von Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.)
Jannis Julien Grimm | Rezension | 17.06.2022
Zum alltäglichen Frieden
Rezension zu „Everyday Peace. How So-called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ von Roger Mac Ginty
Simone Niedoba | Rezension | 15.06.2022
Altern ohne Angst
Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)