Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Stefan Messingschlager | Rezension |

Atomisierung statt Integration

Rezension zu „Beyond Coercion. The Politics of Inequality in China“ von Alexsia T. Chan

Artikel lesen

Hartmut Esser | Rezension |

Wider die Vermessenheit!

Rezension zu „Wissenschaft im Wettbewerb. Die Universität im akademischen Kapitalismus“ von Richard Münch

Artikel lesen

Georgia Stefanopoulou | Rezension |

Recht auf Knopfdruck?

Rezension zu „Können Maschinen Rechtsfälle entscheiden?“ von Diogo Sasdelli

Artikel lesen

Michael Schwind | Rezension |

Stadtplanung von unten

Rezension zu „Against the Commons. A Radical History of Urban Planning” von Álvaro Sevilla-Buitrago

Artikel lesen

Florian Schmidt | Veranstaltungsbericht |

Frankfurt School statt Frankfurter Schule

Bericht zu den Adorno-Vorlesungen „In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldes“ von Katharina Pistor am 22., 23. und 24. Oktober 2025 in Frankfurt am Main

Artikel lesen

Jens Bisky | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Oktober 2025

Artikel lesen

Steffen Siegel | Rezension |

Phänomenologie einer Opposition

Rezension zu „Strömungen in Bewegung“ von Luise Schröder

Artikel lesen

Eva-Maria Roelevink | Rezension |

Made in Germany

Rezension zu „Dreihundert Männer. Aufstieg und Fall der Deutschland AG“ von Konstantin Richter

Artikel lesen

Hans-Peter Müller | Literaturessay |

Wie weiter mit Deutschland?

Literaturessay zu „Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein“ von Meike G. Werner (Hg.), „Gruppenbild mit Max Weber. Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg“ von Meike G. Werner und „Eine Jugend in Deutschland“ von Ernst Toller

Artikel lesen

Julia Roth | Rezension |

Analyse einer rechten Obsession

Rezension zu „Wer hat Angst vor Gender?“ von Judith Butler

Artikel lesen

Newsletter