Dossier
Polarisierte Welten?
Neue Fragen zu einem alten Problem der Soziologie
Seit dem Brexit und Donald Trump häufen sich die Warnungen vor einer „Spaltung der Gesellschaft“ und ihrer zunehmenden Polarisierung – wieder einmal. Wo von einer fundamentalen Krise der liberalen Demokratien gesprochen wird, ist das Motiv nicht weit; es gehört zum Repertoire der politischen Rhetorik wie der Gegenwartsdiagnosen und prägt öffentliche Debatten. Nachdem der Historikertag bereits 2018 dem Thema „Gespaltene Gesellschaften“ gewidmet war, beschäftigt sich nun auch der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit „polarisierten Welten“, deren Phänomenen, Effekten und Wirkungen. Diskutiert werden soll Ende September in Bielefeld, wie Polarisierungen entstehen, entlang welcher Linien sie verlaufen, was ihnen zuwiderläuft oder sie aufhebt. Die Frage, wie aus dem Topos der Polarisierung soziologische Thesen entwickelt werden können, welche Begriffsarbeit und welche empirischen Untersuchungen dazu nötig sind, lässt sich nach dem Kongress gewiss besser beantworten.
In einer kleinen Interview-Reihe vorab nähern wir uns dem Thema an. Wir haben die DGS-Vorsitzende und Genderforscherin Paula-Irene Villa Braslavsky, die Migrationsforscherin Naika Foroutan und den Ungleichheitsforscher Steffen Mau nach ihren Beobachtungen und Thesen zur Polarisierung gefragt. Außerdem haben wir mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“ gesprochen, das am 18. Oktober 2022 erscheint. Vorab veröffentlichen wir daraus das Kapitel „Hass im Netz“. Wir danken den beiden Autoren und dem Verlag für die Erlaubnis sowie allen Gesprächspartner:innen für ihre Antworten.
Die Redaktion
Paula-Irene Villa Braslavsky | Interview
„Polarisierung dient als Metapher, die Empirie ist in der Regel wesentlich komplexer“
Fünf Fragen an Paula-Irene Villa Braslavsky zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
Naika Foroutan | Interview
„Das Gleichheitsversprechen der Demokratie läuft empirisch für sehr viele Menschen ins Leere“
Fünf Fragen an Naika Foroutan zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
Steffen Mau | Interview
„Die Welt ist bunter, als meist angenommen“
Ein Gespräch mit Steffen Mau über Polarisierungsunternehmer, Veränderungserschöpfung und gesellschaftliche Gewöhnungsprozesse
André Kieserling, Jürgen Kaube | Interview
„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“
Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“
André Kieserling, Jürgen Kaube | Essay
Hass im Netz
Vorabdruck aus „Die gespaltene Gesellschaft“ von Jürgen Kaube und André Kieserling