Hans-Peter Müller | Literaturessay | 23.10.2025
Wie weiter mit Deutschland?
Literaturessay zu „Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein“ von Meike G. Werner (Hg.), „Gruppenbild mit Max Weber. Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg“ von Meike G. Werner und „Eine Jugend in Deutschland“ von Ernst Toller
Julia Roth | Rezension | 22.10.2025
Analyse einer rechten Obsession
Rezension zu „Wer hat Angst vor Gender?“ von Judith Butler
Andreas Arndt | Rezension | 07.10.2025
Etwas Besseres als den Optimismus finden wir überall
Rezension zu „Etwas Besseres als der Optimismus“ von Guillaume Paoli
Ingo Stützle | Rezension | 01.10.2025
Mit Marx gegen Moskau?
Rezension zu „Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse“ von Timm Graßmann
Claus Leggewie | Rezension | 30.09.2025
Wird doch noch alles gut?
Rezension zu „Exponentialgesellschaft. Vom Ende des Wachstums zur Stabilisierung der Welt“ von Emanuel Deutschmann
Hannah Schmidt-Ott, Jens Bisky, Julian Müller, Stephanie Kappacher, Karsten Malowitz, Noah Serve, Lars Döpking | Veranstaltungsbericht | 24.09.2025
Duisburger Splitter II: Dienstag
Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg
Leo Schwarz | Rezension | 18.09.2025
Tautologien, überall!
Rezension zu „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von Alex Struwe
Lilian Hümmler | Rezension | 16.09.2025
Geschlecht, Gesellschaft und Gewalt
Rezension zu „Mit Männern leben. Überlegungen zum Pelicot-Prozess“ von Manon Garcia
Christoph Deutschmann | Rezension | 15.09.2025
Theoriesalto mit Habermas
Rezension zu „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“ von Philipp Staab
Benjamin Möckel | Rezension | 12.09.2025
Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus
Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld
Verena Frick | Essay | 09.09.2025
Demokratische Resilienz von unten
Warum Städte mehr sind als „Schulen der Demokratie“
Sven Altenburger | Essay | 09.09.2025
Pflicht, Freiheit und Gleichheit
Zur normativen Rechtfertigung von Wehr- und Dienstpflicht
Jan Philipp Reemtsma | Essay | 03.09.2025
Was ist soziales Vertrauen – und wann gerät es in eine Krise?
Oder: warum und wann werden eigentlich die Leute verrückt?
Uwe Schimank | Rezension | 17.07.2025
„If Differentiation Is Everything, Maybe It‘s Nothing”
Rezension zu „Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie“ von Marc Mölders, Joachim Renn und Jasmin Siri (Hg.)