Finn Gölitzer | Essay | 19.03.2025
Antisemitismus als fetischistischer Antikapitalismus
Über Moishe Postones Ansatz einer materialistischen Antisemitismuskritik
Julian Müller | Portrait | 12.03.2025
An der Grenze von Architektur und Soziologie
Zum 100. Geburtstag von Lucius Burckhardt
Claus Leggewie | Rezension | 11.03.2025
Es gibt ein richtiges Leben im falschen
Rezension zu „Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen“ von Ferdinand Sutterlüty
Gangolf Hübinger | Rezension | 04.03.2025
Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt
Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)
Christoph Weischer | Rezension | 26.02.2025
Von Klimawandel und Klassenfrage
Rezension zu „Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation“ von Dennis Eversberg, Martin Fritz, Linda von Faber und Matthias Schmelzer
André Kieserling, Johannes F. K. Schmidt, Niklas Luhmann- Archiv | Essay | 19.02.2025
Indirekte Kommunikation
Wie Niklas Luhmann es einmal ablehnte, einen Beitrag über Herbert Spencer zu verfassen
Dagmar Comtesse | Interview | 13.02.2025
„Luhmanns Systemtheorie stelle ich mir als riesige Lavalampe vor“
Klaus Lichtblau | Rezension | 11.02.2025
Rivalen in der Fakultät
Rezension zu „Soziologie als künftige Philosophie der Gesellschaft. Zum Philosophieverständnis der frühen Vertreter deutschsprachiger Soziologie (1883–1909)“ von David G. Kristinsson
Kathrin Groh | Rezension | 04.02.2025
Vom Ende einer Legende
Rezension zu „Enduring Enmity. The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt“ von Hubertus Buchstein
Uwe Schimank | Rezension | 22.01.2025
Gesellschaftsgeschichte à la Luhmann
Rezension zu „Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne“ von Benjamin Ziemann
Sebastian J. Moser | Rezension | 10.12.2024
Gesellschaft ohne Gesicht
Rezension zu „La fin de la conversation? La parole dans une société spectrale“ von David Le Breton
Manuela Peitz | Veranstaltungsbericht | 06.12.2024
Wie Pech und Schwefel
Bericht zum Workshop „Kapitalismus und unsichere Positionen von Minderheiten. Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus durch die Brille materialistischer Kritik betrachtet“ am 4. und 5. November 2024 in Gießen
Amadeus Ulrich | Rezension | 04.12.2024
Der Liberalismus der Stunde?
Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev
Jakob A. Bertzbach | Nachruf | 29.11.2024
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn …!“
Zur Erinnerung an Herbert Schnädelbach und seine soziale Sinnschärfe
Karsten Malowitz | Zeitschriftenschau | 28.11.2024
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im November 2024