Oliver Römer | Veranstaltungsbericht |

Flood the zone with theory!

Bericht zur Tagung „Kritische Theorie und Soziologische Theorie“ am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt am Main

Esther Hutfless | Rezension |

Eine kritische Theorie im Interregnum

Rezension zu „Queere Theorien zur Einführung“ von Mike Laufenberg

Artikel lesen

Georg Simmerl | Literaturessay |

Selbstgewisse Kritik

Literaturessay zu „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey

Artikel lesen

Martin Bauer | Literaturessay |

Gehorsamsverweigerung

Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty

Artikel lesen

Nils C. Kumkar | Rezension |

Die Unwahrscheinlichkeit der Spaltung

Rezension zu „Die gespaltene Gesellschaft“ von Jürgen Kaube und André Kieserling

Artikel lesen

Patrick Wöhrle | Literaturessay |

Bußgeldbescheid ohne Gummibärchen

Literaturessay zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann

Artikel lesen

Markus Holzinger | Rezension |

Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt

Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz

Artikel lesen

Sebastian Dute, Hans Cord Hartmann | Veranstaltungsbericht |

Fit für die Zukunft

Bericht von der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. bis 22. Oktober 2022 am Freiburger Institute for Advanced Studies

Artikel lesen

Claus Leggewie | Rezension |

Technocracy revisited?

Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab

Artikel lesen

Sophie Houdart | Interview |

„Beschreiben, was uns modern macht“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Jorin vom Bruch | Rezension |

Sozialtheorie trifft empirische Arbeitsforschung

Doppelrezension zu „Herrschaft und Handlungsfähigkeit. Elemente einer kritischen Sozialtheorie“ und „Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit. Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen“ von Dimitri Mader

Artikel lesen

Ulf Tranow | Rezension |

„To explain why by explaining how“

Rezension zu „Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung“ von Frank Nullmeier

Artikel lesen

Philip Roth | Rezension |

Die Substanz sozialer Netzwerke

Rezension zu „Social Networks of Meaning and Communication” von Jan Fuhse

Artikel lesen

Silke van Dyk | Literaturessay |

Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation

Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence

Artikel lesen

Dirk Baecker | Rezension |

Im Griff des Affekts

Rezension zu „Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs“ von Stephan Lessenich

Artikel lesen

Newsletter