Hans-Peter Müller | Literaturessay |

Wie weiter mit Deutschland?

Literaturessay zu „Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein“ von Meike G. Werner (Hg.), „Gruppenbild mit Max Weber. Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg“ von Meike G. Werner und „Eine Jugend in Deutschland“ von Ernst Toller

Nicole Mayer-Ahuja, Jens Bisky | Podcast / Video |

Brauchen wir das Normalarbeitsverhältnis?

Folge 36 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Herbert Schwaab | Essay |

Alltag und Gemeinschaft

Eine Auseinandersetzung mit Sitcoms anhand der Serie „Schitt’s Creek“

Artikel lesen

Hannah Schmidt-Ott, Karsten Malowitz, Jens Bisky | Veranstaltungsbericht |

Duisburger Splitter V: Freitag

Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Hannah Schmidt-Ott, Jens Bisky, Julian Müller, Stephanie Kappacher, Karsten Malowitz, Noah Serve, Lars Döpking | Veranstaltungsbericht |

Duisburger Splitter II: Dienstag

Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Nicole Holzhauser, Jens Bisky, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video |

Wozu Theorie?

Folge 35 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Benjamin Möckel | Rezension |

Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus

Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld

Artikel lesen

Daniel Drewski | Rezension |

Die Mehrstimmigkeit Europas

Rezension zu „Shades of Blue. Claiming Europe in the Age of Disintegration“ von Félix Krawatzek, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev und Gregor Feindt

Artikel lesen

Björn Bertrams | Rezension |

Endzeitstimmung und Ursprungslust

Rezension zu „Nachkriegsschamanismus. Beiträge zu einer Kultur der Niederlage“ von Ulrich van Loyen

Artikel lesen

Dirk Baecker | Essay |

Der Antisemitismus-Komplex

Drei Nachträge zur documenta fifteen

Artikel lesen

Georg Seeßlen, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video |

Politik oder Popkultur?

Folge 34 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Rainer Paris | Rezension |

„Kulturpoetik“ oder Phänomenologie?

Rezension zu „Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ von Christian Metz

Artikel lesen

Detlef Siegfried | Rezension |

Reflexionen in den fiktiven Figuren des Pop

Rezension zu „Neon / Grau“ von Anna Lux und Jonas Brückner

Artikel lesen

Herbert Schwaab | Essay |

Die Neuerfindung audiovisuellen Erzählens

Eine Analyse der Crime-Serie „Adolescence“

Artikel lesen

Manfred Sapper, Jens Bisky | Podcast / Video |

Was macht Osteuropa?

Folge 33 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Christine Magerski | Literaturessay |

Literatursoziologie vom Feinsten

Literaturessay zu „Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation“ von Christian Kirchmeier

Artikel lesen

Newsletter