Beate Rössler | Interview | 25.01.2023
„Diese Transformationen, die wir durch das Lesen erfahren, sind für mich das Kennzeichen einer gelungenen Lektüre“
Sieben Fragen an Beate Rössler
Dirk Baecker | Rezension | 18.01.2023
Radikale Volksherrschaft
Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann
Paweł Zajas | Rezension | 13.01.2023
Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus
Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer
Nils C. Kumkar | Essay | 16.11.2022
Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung
Zum Diskurs über die Letzte Generation
Nina Tessa Zahner | Rezension | 26.10.2022
Museen als Experimentallabore
Rezension zu „Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum“ von Nicole Burzan und Jennifer Eickelmann
Lore Knapp | Interview | 20.10.2022
„Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet werden“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Alexandra Keiner | Rezension | 12.10.2022
Eine neue Internet-Ära?
Rezension zu „Regulating Platforms“ von Terry Flew
Christine Magerski | Nachruf | 31.08.2022
Ein Geisteswissenschaftler aus Kroatien
Nachruf auf Viktor Žmegač
Jens Bisky | Rezension | 19.07.2022
Wahrheit, Lüge und andere Kleinigkeiten
Rezension zur Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum Begleitheft „Fake. Das Magazin. Nichts als die Wahrheit?“ von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.)
Moritz von Stetten | Literaturessay | 14.07.2022
Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen
Literaturessay zu „The Distance Cure. A History of Teletherapy“ von Hannah Zeavin
Steffen Martus | Rezension | 13.07.2022
Romane veröffentlichen wie man Selfies postet
Rezension zu „Everything and Less. The Novel in the Age of Amazon” von Mark McGurl
Armin Nassehi | Interview | 11.07.2022
Über befreiende Leseerlebnisse und unsägliche Bücher
Sieben Fragen an Armin Nassehi
Fabian Winter | Rezension | 06.07.2022
Keine Philosophie aus zweiter Hand
Rezension zu „Was ist eine Kopie?“ von Amrei Bahr
Podcast / Video | 21.06.2022
Mittelweg 36 – Der Podcast
Gespräche über Literatur, Theorie, Gesellschaft
Ansgar Martins | Veranstaltungsbericht | 10.06.2022
Der Kongreß-Skeptiker
Bericht von der „Internationalen Siegfried Kracauer-Konferenz“ vom 19. bis 21. Mai 2022 in Frankfurt