Ferdinand Sutterlüty, Jens Bisky | Podcast / Video |

Wie widersteht man?

Folge 31 des Mittelweg 36-Podcasts

Herbert Schwaab | Rezension |

Fernsehen als Medienensemble

Rezension zu „Feldforschung auf dem Sofa. Fernsehen in Haushalten der Gegenwart“ von Vera Klocke

Artikel lesen

Hanna Engelmeier, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video |

Was macht Texte schwierig?

Folge 30 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

André Kieserling, Johannes F. K. Schmidt, Niklas Luhmann- Archiv | Essay |

Indirekte Kommunikation

Wie Niklas Luhmann es einmal ablehnte, einen Beitrag über Herbert Spencer zu verfassen

Artikel lesen

Nils C. Kumkar, Jens Bisky | Podcast / Video |

Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg?

Folge 29 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Christine Magerski | Literaturessay |

Verhaltene Kritik

Literaturessay zu „Das Populäre als Kunst? Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen“ von Thomas Hecken

Artikel lesen

Marie Rosenkranz | Rezension |

Verlustangst, ästhetisch

Rezension zu „Wut und Wertung. Warum wir über Geschmack streiten“ von Johannes Franzen

Artikel lesen

Sebastian J. Moser | Rezension |

Gesellschaft ohne Gesicht

Rezension zu „La fin de la conversation? La parole dans une société spectrale“ von David Le Breton

Artikel lesen

Christoph Deutschmann, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video |

Wie geht es mit dem Wachstum bergab?

Folge 28 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Herbert Schwaab | Essay |

Verdrängte und wiedergewonnene Wirklichkeiten

Eine Analyse des True-Crime-Genres anhand der Serie „The Program: Cons, Cult and Kidnapping“

Artikel lesen

Ingo Meyer | Rezension |

Auf Durkheims Spuren?

Rezension zu „Elementare Formen sozialen Lebens“ von Tilman Allert

Artikel lesen

Andreas Reckwitz, Jens Bisky | Podcast / Video |

Wie geht die Spätmoderne mit Verlusten um?

Folge 27 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Niels Penke | Rezension |

Zwischen Metapher und Möglichkeit

Rezension zu „Science-Fiction zur Einführung“ von Isabella Hermann

Artikel lesen

Johanna Hoerning | Rezension |

Stadt als Labor und Baustelle

Rezension zu „Kultursoziologische Stadtforschung. Grundlagen, Analysen, Perspektiven“ von Ignacio Farías, Martina Löw, Thomas Schmidt-Lux und Silke Steets

Artikel lesen

Nell Zink, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video |

Wie schreibt man für einen Freund?

Folge 26 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Martin Saar | Rezension |

Die Philosophie und ihr Anderes

Rezension zu „Der Diskurs der Philosophie“ von Michel Foucault

Artikel lesen

Newsletter