Kübra Gümüşay | Interview | 28.03.2023
„Autor:innen sollten respektvoll mit der Zeit der Lesenden umgehen“
Sieben Fragen an Kübra Gümüşay
Jacob Teich, Hannah Schmidt-Ott | Podcast / Video | 20.03.2023
Was bedeutet Lektorieren?
Episode 13 des Mittelweg 36-Podcasts
Charlotte Wiemann | Rezension | 15.03.2023
Von Echokammern und Algorithmen
Rezension zu „Antisemitism on Social Media“ von Monika Hübscher und Sabine von Mering (Hg.)
Uta Karstein | Rezension | 02.03.2023
Zur Reflexion epistemischer Pluralität
Rezension zu „Die Welten der documenta. Wissen und Geltung eines Großereignisses der Kunst“ von Paul Buckermann (Hg.)
Désirée Schauz | Rezension | 17.02.2023
Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften
Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Laurin Berresheim | Rezension | 14.02.2023
Vom Schutz der Ehre zum Recht auf Unberechenbarkeit
Rezension zu „Soziologie der Privatheit“ von Carsten Ochs
Beate Rössler | Interview | 25.01.2023
„Diese Transformationen, die wir durch das Lesen erfahren, sind für mich das Kennzeichen einer gelungenen Lektüre“
Sieben Fragen an Beate Rössler
Dirk Baecker | Rezension | 18.01.2023
Radikale Volksherrschaft
Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann
Paweł Zajas | Rezension | 13.01.2023
Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus
Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer
Nils C. Kumkar | Essay | 16.11.2022
Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung
Zum Diskurs über die Letzte Generation
Nina Tessa Zahner | Rezension | 26.10.2022
Museen als Experimentallabore
Rezension zu „Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum“ von Nicole Burzan und Jennifer Eickelmann
Lore Knapp | Interview | 20.10.2022
„Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet werden“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Alexandra Keiner | Rezension | 12.10.2022
Eine neue Internet-Ära?
Rezension zu „Regulating Platforms“ von Terry Flew
Christine Magerski | Nachruf | 31.08.2022
Ein Geisteswissenschaftler aus Kroatien
Nachruf auf Viktor Žmegač
Jens Bisky | Rezension | 19.07.2022
Wahrheit, Lüge und andere Kleinigkeiten
Rezension zur Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum Begleitheft „Fake. Das Magazin. Nichts als die Wahrheit?“ von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.)