Kübra Gümüşay | Interview | 28.03.2023
„Autor:innen sollten respektvoll mit der Zeit der Lesenden umgehen“
Sieben Fragen an Kübra Gümüşay
Moritz von Stetten | Literaturessay | 14.07.2022
Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen
Literaturessay zu „The Distance Cure. A History of Teletherapy“ von Hannah Zeavin
Steffen Martus | Rezension | 13.07.2022
Romane veröffentlichen wie man Selfies postet
Rezension zu „Everything and Less. The Novel in the Age of Amazon” von Mark McGurl
Armin Nassehi | Interview | 11.07.2022
Über befreiende Leseerlebnisse und unsägliche Bücher
Sieben Fragen an Armin Nassehi
Fabian Winter | Rezension | 06.07.2022
Keine Philosophie aus zweiter Hand
Rezension zu „Was ist eine Kopie?“ von Amrei Bahr
Podcast / Video | 21.06.2022
Mittelweg 36 – Der Podcast
Gespräche über Literatur, Theorie, Gesellschaft
Ansgar Martins | Veranstaltungsbericht | 10.06.2022
Der Kongreß-Skeptiker
Bericht von der „Internationalen Siegfried Kracauer-Konferenz“ vom 19. bis 21. Mai 2022 in Frankfurt
Stefanie Michels | Literaturessay | 24.05.2022
Von einem Tsunami, einer niedergerissenen Mauer und einem Bumerang
Literaturessay zu „Afrikas Kampf um seine Kunst. Die Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von Bénédicte Savoy, „The Brutish Museums. The Benin Bronzes, Colonial Violence and Cultural Restitution“ von Dan Hicks und „Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit“ von Thomas Sandkühler, Angelika Epple und Jürgen Zimmerer (Hg.)
Antoinette Maget Dominicé | Rezension | 24.05.2022
Über Nostalgie und den Umgang mit der Vergangenheit
Rezension zu „Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie“ von Sophie Schönberger
Samir Sellami | Veranstaltungsbericht | 20.05.2022
Die Apokalypse überzeugt
Bericht von der Tagung „Die Apokalypse enttäuscht“ am 5. und 6. Mai 2022 an der Universität der Künste Berlin
Bénédicte Laumond | Rezension | 19.05.2022
Zerrspiegel
Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq
Patricia Oster-Stierle | Rezension | 19.05.2022
Europaskepsis und elementare Humanität
Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq
Jule Govrin | Rezension | 19.05.2022
Verwerfen und Vernichten
Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq
Agathe Novak-Lechevalier | Interview | 19.05.2022
Nachgefragt bei Agathe Novak-Lechevalier
Fünf Fragen zu Michel Houellebecqs Roman „Vernichten“, falschen Fährten, soziologischen Träumen und der gesellschaftlichen Funktion von Literatur
Elisabeth von Thadden | Interview | 25.04.2022
„Leidenschaftlich zu lesen kann wirklich eine Tölpelfalle sein“
Sieben Fragen an Elisabeth von Thadden