Kübra Gümüşay | Interview | 28.03.2023
„Autor:innen sollten respektvoll mit der Zeit der Lesenden umgehen“
Sieben Fragen an Kübra Gümüşay
Samir Sellami | Rezension | 15.10.2021
Ein literatursoziologischer Kraftakt
Rezension zu „Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit“ von Carolin Amlinger
Felix Gnisa | Rezension | 13.10.2021
Zwischen Bordstein und Skyline
Rezension zu „Soziologie des Gangstarap. Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte“ von Martin Seeliger
Charlotte Szász | Rezension | 07.10.2021
Frauen, die auf Männer schießen
Rezension zu „Ich hasse Männer“ von Pauline Harmange
Lea Liese | Rezension | 04.10.2021
Fact Checking allein reicht nicht
Rezension zu „Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung“ von Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Lehner und Michael Sengl (Hg.)
Wolfgang Kapfhammer | Rezension | 22.09.2021
Prokrustes am Amazonas
Rezension zu „Kulturübersetzung als interaktive Praxis. Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884–1914)“ von Johanna Fernández Castro
Robert Zwarg | Rezension | 17.06.2021
Forever Achtundsechzig
Rezension zu „1968. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen“ von Jens Bonnemann, Paul Helfritzsch, Thomas Zingelmann (Hg.) und „Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969“ von Dennis Göttel und Christine Wessely (Hg.)
Moritz Plewa | Rezension | 28.05.2021
Mit Adorno auf Instagram
Rezension zu „Influencer. Die Ideologie der Werbekörper“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Samir Sellami | Rezension | 26.05.2021
Der Schwarze Kontinent
Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts
Ina Schabert | Essay | 28.04.2021
Weltuntergang mit Zuschauer
Über Mary Shelleys Endzeitroman „Der letzte Mensch“
Valentin Groebner | Rezension | 27.04.2021
Zeig Dich im Zauberspieglein
Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer
Samir Sellami | Jubiläum | 16.04.2021
Einblicke in Baudelaires Milieus
Eine kommentierte Bildstrecke
Ingo Meyer | Essay | 16.04.2021
Baudelaire und hoffentlich kein Ende
Verstreute Bemerkungen zu Allegorie und Moderne, Rezeption und Rausch