Niels Penke | Rezension |

Pikaros Rückkehr

Rezension zu "Eurotrash" von Christian Kracht

Artikel lesen

Hermann Doetsch | Essay |

Turbulenz und Intensität

Baudelaires Ästhetik der Menge

Artikel lesen

Karin Westerwelle | Essay |

„La fausse monnaie“

Zur Ökonomie von Sprache und Geld bei Charles Baudelaire

Artikel lesen

Barbara Vinken | Essay |

Flüchtige Mode, ewige Schönheit

Moderne als Offenbarung der Katastrophe

Artikel lesen

Lothar Müller | Essay |

„Avec sa jambe de statue“

Baudelaires elliptische Ästhetik der Modernität

Artikel lesen

Benjamin Loy | Essay |

Denker des Abgrunds

Charles Baudelaire, Joseph de Maistre und die Antimoderne

Artikel lesen

Nina Franz | Rezension |

Ungehorsame Bildbetrachtung

Rezension zu „Schauen und Strafen. Nach 9/11“ von Linda Hentschel

Artikel lesen

Frieder Vogelmann | Rezension |

Dichtung und Wahrheit

Rezension zu „Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit“ von Nicola Gess

Artikel lesen

Klaus Nathaus | Rezension |

Panorama des Proto-Pop

Rezension zu „Jugend, Pop, Kultur“ von Bodo Mrozek

Artikel lesen

Jennifer Stevens | Rezension |

Mit Apokalyptik gegen den Status quo

Rezension zu „Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen“ von Ingo Reuter

Artikel lesen

Dominique Wirz | Rezension |

Wer hat Angst vor Mountain Man?

Rezension zu „Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation“ von Lars Koch und Torsten König (Hg.)

Artikel lesen

Lisa Bogerts | Rezension |

Die ambivalente Ästhetik des Widerstands

Rezension zu „Protest! A History of Social and Political Protest Graphics“ von Liz McQuiston

Artikel lesen

Patrick Eiden-Offe | Rezension |

Die Kritik des Kapitals als schöne Kunst betrachtet

Rezension zu „Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals“ von Michael Bies und Elisabetta Mengaldo (Hg.).

Artikel lesen

Newsletter