Kübra Gümüşay | Interview | 28.03.2023
„Autor:innen sollten respektvoll mit der Zeit der Lesenden umgehen“
Sieben Fragen an Kübra Gümüşay
Moritz Klenk | Rezension | 16.10.2019
Politik auf die Ohren
Rezension zu „Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation“ von Katharina Lührmann
Marian Burchardt | Rezension | 09.10.2019
Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?
Rezension zu „Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA“ von Christian Joppke
Robert Pursche | Rezension | 23.09.2019
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Elena Beregow | Rezension | 28.08.2019
Kleine Soziologie der Bomberjacke
Rezension zu „MA-1. Mode und Uniform“ von Hans-Christian Dany
Andrea Radvanszky | Rezension | 21.08.2019
Die Privatlogik des (medialen) Demenzdiskurses
Rezension zu „… und nichts vergessen?! Die gesellschaftliche Herausforderung Demenz“ von Burkhard Plemper
Theodor W. Adorno | Jubiläum | 06.08.2019
Arbeitstitel: Musiksoziologie
Bisher unveröffentlichter Entwurf eines Vortragsmanuskripts zu den Typen musikalischen Hörens
Gabriele Geml | Jubiläum | 06.08.2019
Dissonierende Sozialforschung
Zur Musiksoziologie Theodor W. Adornos
Florian G. Mildenberger | Essay | 04.07.2019
Über Sexualität und Wahrheit
Jubiläen und ihre Relevanz für eine kritische sozialhistorische Forschung
Klaus Nathaus | Rezension | 06.06.2019
Populärkultur - eine Diskursgeschichte
Rezension zu „Populäre Kulturen zur Einführung“ von Niels Penke und Matthias Schaffrick
Frank Nullmeier | Essay | 28.05.2019
„Bloße Meinung“
Über Demokratie, Öffentlichkeit und die Abwertung der Meinung als Gegenteil von Wahrheit
Laura Wolters | Rezension | 26.03.2019
MacKinnon Reloaded
Rezension zu „What is Rape?“ von Hilkje Charlotte Hänel
Jan-Felix Schrape | Essay | 20.03.2019
Attention, please!
Über Sichtbarkeit in der Plattformöffentlichkeit
Ricky Wichum | Rezension | 10.01.2019
Erfasst!
Andreas Bernard entwirft eine Ideologiekritik der digitalen Kultur