Stefan Messingschlager | Rezension | 10.11.2025
Atomisierung statt Integration
Rezension zu „Beyond Coercion. The Politics of Inequality in China“ von Alexsia T. Chan
Steffen Siegel | Rezension | 28.10.2025
Phänomenologie einer Opposition
Rezension zu „Strömungen in Bewegung“ von Luise Schröder
Eva-Maria Roelevink | Rezension | 27.10.2025
Made in Germany
Rezension zu „Dreihundert Männer. Aufstieg und Fall der Deutschland AG“ von Konstantin Richter
Hans-Peter Müller | Literaturessay | 23.10.2025
Wie weiter mit Deutschland?
Literaturessay zu „Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein“ von Meike G. Werner (Hg.), „Gruppenbild mit Max Weber. Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg“ von Meike G. Werner und „Eine Jugend in Deutschland“ von Ernst Toller
Julia Roth | Rezension | 22.10.2025
Analyse einer rechten Obsession
Rezension zu „Wer hat Angst vor Gender?“ von Judith Butler
Conrad Lluis | Rezension | 15.10.2025
Universelle und strukturelle Vulnerabilität
Rezension zu „Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit“ von Jule Govrin
Felix Esch | Rezension | 10.10.2025
Der Ordo der Austerität
Rezension zu „Die Ordnung des Kapitals. Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten“ von Clara E. Mattei
Hannah Schmidt-Ott, Karsten Malowitz, Jens Bisky | Veranstaltungsbericht | 29.09.2025
Duisburger Splitter V: Freitag
Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg
Hannah Schmidt-Ott, Jens Bisky, Julian Müller, Stephanie Kappacher, Karsten Malowitz, Noah Serve, Lars Döpking | Veranstaltungsbericht | 24.09.2025
Duisburger Splitter II: Dienstag
Bericht vom 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg
Jens Bisky, Karsten Malowitz | Veranstaltungsbericht | 23.09.2025
Duisburger Splitter I: Montag
Bericht von der Eröffnungsveranstaltung des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg
Daniel Stahl | Rezension | 12.09.2025
Zivilisatorischer Fortschritt?
Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel
Hubertus Buchstein | Essay | 09.09.2025
Gegen den Vulgärdemokratismus
Der demokratische Verfassungsstaat, politische Tugenden und demokratische Resilienz
Monika Oberle, Tine Stein | Essay | 09.09.2025
Freiheitliche Demokratie unter Druck
Wie normativ bestimmt soll politische Bildung sein? Eine Antwort in acht Thesen
Thomas Goll | Essay | 09.09.2025
Politische Bildung im Lichte der Weimarer Erfahrung
Baustein einer wehrhaften Demokratie?
Verena Frick | Essay | 09.09.2025
Demokratische Resilienz von unten
Warum Städte mehr sind als „Schulen der Demokratie“