Eva von Redecker | Interview | 20.07.2022
Die diffuse Angst, zu kurz zu kommen
Sechs Fragen an Eva von Redecker
Felix Ekardt | Interview | 20.07.2022
Verbote: Unterkomplexe Diskurse über Freiheit und Politikinstrumente
Sechs Fragen an Felix Ekardt
Karsten Fischer | Interview | 20.07.2022
„Der klassische Liberalismus hat Verbote nicht kategorisch abgelehnt, sondern sie immer auch als Instrumente zum Schutz der individuellen Freiheit verstanden und eingesetzt“
Sechs Fragen an Karsten Fischer
Grit Straßenberger | Rezension | 18.07.2022
Über den Mut, Widersprüche zu riskieren
Rezension zu „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“ von Juliane Rebentisch
Tobias Schädel | Rezension | 27.06.2022
Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung
Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)
Angela Wegscheider | Rezension | 23.06.2022
Diskurse um Normierung und Optimierung
Rezension zur Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich
Martin Bauer, Jens Bisky | Veranstaltungsbericht | 23.06.2022
Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Jannis Julien Grimm | Rezension | 17.06.2022
Zum alltäglichen Frieden
Rezension zu „Everyday Peace. How So-called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ von Roger Mac Ginty
Klaus Schlichte | Rezension | 07.06.2022
Das Empire an der Elbe
Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)
Reinhard Mehring | Rezension | 01.06.2022
Kein moderner Immanenzapostel, sondern ein antimodernistischer Immanenzkritiker
Rezension zu „Nehmen, Teilen, Weiden. Carl Schmitts politische Ökonomien“ von Philip Manow
Katharina Kaufmann | Rezension | 30.05.2022
Lektionen für Liberale
Rezension zu „Über Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl" von Judith N. Shklar
Dietmar Neutatz | Rezension | 25.05.2022
Deutschlands Relevanz für Russland – und umgekehrt
Rezension zu „Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung“ von Stefan Creuzberger
Peter Wagner | Essay | 12.05.2022
Welche Zeiten, welche Wende?
Über die Sehnsucht und Furcht, dass etwas anders werde
Manfred Sapper, Jens Bisky | Interview | 09.05.2022
Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky