Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Raum 19.10.2015 Nur beschreiben oder doch erklären? von Wolfgang Knöbl Soziologische Anmerkungen zu Jörg Baberowski, „Räume der Gewalt“, und Timothy Snyder, „Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann“
Recht 23.11.2015 Möllers-Buchforum (1): Die Möglichkeit der Normen von Wolfgang Knöbl Soziologische Anmerkungen zu Christoph Möllers
Wissenschaft 12.01.2016 Neues Altes aus Frankreich von Wolfgang Knöbl Sammelrezension zu Johan Heilbron, Caterina Zanfi und Heike Delitz
Wissenschaft 16.02.2016 Ist Gewalt erklärbar? von Wolfgang Knöbl Zweiter Kommentar zu Jan Philipp Reemtsma
Klassiker 11.10.2016 Dynamistische Anthropologie von Wolfgang Knöbl Georges Balandier und der Bereich des Politischen
Bücher 20.01.2017 Eine moderne Obsession? von Wolfgang Knöbl Richard Bessel fragt nach dem Ausmaß der Gewalt in der Gegenwart
Bücher 26.04.2017 Bleibt alles anders von Wolfgang Knöbl Ulrich Beck deutet die Metamorphose der Welt
Kultur 07.11.2017 Reckwitz-Buchforum (1): Die Gesellschaft der Singularitäten von Wolfgang Knöbl Eine neue Moderne?
Bücher 20.03.2018 Populismus für alle! von Wolfgang Knöbl Dirk Jörke und Veith Selk präsentieren eine lesenswerte Einführung in ein komplexes Thema
Jubiläen 15.06.2018 Warum Marx? II von Karl Marx, Andreas Reckwitz, Alexander Kluge, Christine Weckwerth, Martin Saar, Gertrud Koch, Christine Kirchhoff, Wolfgang Knöbl, Nicole Mayer-Ahuja, Frigga Haug Wir haben Wissenschaftler*innen drei Fragen gestellt:
Was tut die Wissenschaft? 06.09.2018 Zur Eskalation und Deeskalation von Gewaltprozessen von Wolfgang Knöbl Ein Kommentar
Jubiläen 05.06.2019 Von der Philosophie des Geldes zu einer Soziologie der Moderne? von Wolfgang Knöbl Eine Spurensuche
Bücher 13.09.2019 Und der Zukunft zugewandt von Wolfgang Knöbl Rezension zu "Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1-3" von Stephan Moebius, Andrea Ploder, Nicole Holzhauser und Oliver Römer (Hg.)
Klassiker 18.09.2015 Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher von Wolfgang Knöbl Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik