Eva von Redecker | Interview | 20.07.2022
Die diffuse Angst, zu kurz zu kommen
Sechs Fragen an Eva von Redecker
Barbara Thiessen | Rezension | 16.11.2018
Care Under Pressure
Tine Haubner vermisst den Begriff der Ausbeutung am Beispiel der Laienpflege in Deutschland neu
Frithjof Nungesser | Rezension | 06.11.2018
Die Folter und wir
Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband über Folter
Rafael Behr | Essay | 12.09.2018
Ein neuer Rigorismus?
Zwölf Thesen zur Rolle der Polizei während der Ereignisse um den G20-Gipfel
Stefan Malthaner | Essay | 06.09.2018
Protest und Reaktion im Rahmen von G20
Das Forschungsprojekt Mapping #NoG20 in der Diskussion
Donatella della Porta | Essay | 06.09.2018
The Policing of Protest in Late Neoliberalism
Contextualizing Situational Explanations
Forschungsteam Mapping #NoG20 | Essay | 06.09.2018
Eskalation
Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017
Philipp Knopp, Simon Teune, Peter Ullrich | Essay | 06.09.2018
Die Gewalteskalation analysieren
Theoretische Hintergründe und Forschungsansatz von „Mapping #NoG20“
Anna Köster-Eiserfunke | Rezension | 30.08.2018
Who cares?
Diana Auth legt eine ländervergleichende Studie zur Pflegearbeit vor
David Niebauer | Rezension | 29.08.2018
Weltweit unterwegs
Helen Schwenken führt in die sozialwissenschaftliche Migrationsforschung ein
Daniel Loick | Rezension | 11.07.2018
Unvermögen als Fessel
Ein Sammelband widmet sich den ambivalenten Effekten des Kindeswohls als Rechtsgut
Podcast / Video | 05.07.2018
Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt
Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld mit Chris Schattka, Rainer Schützeichel, Youssef Ibrahim, Tobias Werron und Tabea Koepp
Kathrin Ganz | Rezension | 04.07.2018
Die umstrittene Norm
Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität
Sven Kette | Rezension | 03.07.2018
Der menschliche Makel
Ein neuer Band fragt nach den Ursachen von Behördenversagen
Meike Wolf | Rezension | 26.06.2018
Heute schon an morgen denken
Matthias Leanza rekonstruiert die Logik der gesundheitlichen Vorsorge