Suche
Anerkennung als Schlüsselkategorie
Rezension zu „Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse“ von Christine Wimbauer und Mona Motakef
Arbeitsrechte in der Volksrepublik
Rezension zu "Disenfranchised. The Rise and Fall of Industrial Citizenship in China" von Joel Andreas
Under Construction
Bericht zur Tagung Work in Progress VI “Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken? Arbeit in und an der Digitalisierung“ am 28. und 29. November 2019 am Soziologischen Forschungsinstitut der Universität Göttingen (SOFI)
Die netten Nationalisten von nebenan
Rezension zu "Le vote FN au village. Trajectoires de ménages populaires du périurbain" von Violaine Girard
Capitalism Made in USA
Rezension zu "American Capitalism. New Histories" von Sven Beckert und Christine Desan (Hg.)
Kämpferische Kuriere
Rezension zu "Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy" von Callum Cant
A Decent Proposal
Rezension zu "Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co." von Colin Crouch
Inside Uber
Rezension zu "Uberland. How Algorithms are Rewriting the Rules of Work" von Alex Rosenblat
Die Bayreuther Bankrotterklärung
Stellungnahme des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft zur "Bayreuther Erklärung" der Uni-Kanzler*innen
Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten
Rezension zu "Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung" von Heiner Minssen
Ein Auftrag, den sie nicht ablehnen können
Bericht zur Tagung „Ohne Arbeitsvertrag und doch unersetzlich für die Lehre. Lehrbeauftragte im Spannungsfeld aktueller Hochschulentwicklungen“ am 17. Mai 2019 an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Rettung ist keine Lösung
Rezension zu "Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf" von Lisa Herzog
Arbeit und Gesellschaft
Bericht von der Jubiläumskonferenz "Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft" des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. am 24. und 25. Mai 2018
Nachgefragt bei Ariane Leendertz
Fünf Fragen zur Studie "Wissenschaftler auf Zeit: Die Durchsetzung der Personalpolitik der Befristung in der Max-Planck-Gesellschaft seit den 1970er-Jahren"
Smart Cities und die Ökonomie des Raums
Rezension zu "Uneven Innovation. The Work of Smart Cities" von Jennifer Clark
Über Lebensstrategien
Marliese Weißmann beschreibt die alltäglichen Anerkennungskämpfe von Arbeitslosen
Profitorientiert, gewaltaffin
Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück
Wie wirkmächtig ist der Diskurs um das unternehmerische Selbst?
Laura Glausers Feldforschung in der Coachingzone
Global Financial Class? Mit Bourdieu in Frankfurt und Sydney
Workshop des DFG-Projekts „Global Financial Markets and Global Financial Class“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20.–21. September 2016
Wider den Pessimismus von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!
Eine studentische Webseite zeigt Perspektiven für unterschätzte Studienrichtungen auf
Qualifiziert, aktiviert, polarisiert
Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen und Manfred Krenn über die zeitgemäße Arbeitskraft