Suche

Es wurden 773 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 773.

Karsten Malowitz

Karsten Malowitz, Politik- und Sozialwissenschaftler, arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung als Redakteur der Zeitschrift Mittelweg 36 und des Internetportals Soziopolis.

Artikel lesen

Florian G. Mildenberger

Dr. phil. Florian G. Mildenberger (geb. 1973) lebt als Privatgelehrter in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale, sexuelle und heilkundliche Subkulturen im 19. und 20. Jahrhundert.

Artikel lesen

Carolin Amlinger

Carolin Amlinger ist PostDoc-Assistentin am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die empirische Literatursoziologie sowie Theorien und Praktiken der Postfaktizität. (© Kostas Maros)

Artikel lesen

Jens Bisky

Dr. Jens Bisky ist Germanist und arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung als Redakteur der Zeitschrift Mittelweg 36 sowie des Internetportals Soziopolis. (Foto: Bernhardt Link /Farbtonwerk)

Artikel lesen

Klara-Aylin Wenten

Klara-Aylin Wenten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und forscht an der Schnittstelle zwischen Science and Technology Studies, Organization and Management Studies und Arbeitssoziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (agile) Arbeitssteuerung, Affekt und Emotionen in der Technikentwicklung sowie die Rolle von Materialität im Arbeitsprozess.

Artikel lesen

Georg Simmerl

Dr. Georg Simmerl ist derzeit Carlo-Barck-Preis-Stipendiat am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL). Den Carlo-Barck-Preis erhielt er für seine Dissertation, die die Geschicke des Liberalismus in den Anfängen des deutschen Nationalstaats im Rahmen einer neuen Geschichtsschreibung der Gründerkrise (1873–1879) reinterpretiert. 2021 wurde er mit dieser Arbeit im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert.

Artikel lesen

Patrick Wöhrle

Dr. Patrick Wöhrle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lab für Organisations- und Differenzierungsforschung der TU Dresden. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Rechtssoziologie, Kultur- und Mediensoziologie sowie Geschichte der Soziologie.

Artikel lesen

Simon Hecke

Simon Hecke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Soziologische Theorie, Historische Soziologie, Soziologie der Weltgesellschaft, Organisations- und Rechtssoziologie.

Artikel lesen

Thorsten Peetz

Dr. Thorsten Peetz ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Bremen und vertritt gegenwärtig die Professur für Soziologie, insb. Soziologische Theorie an der Universität Bamberg. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Soziologische Theorie, Organisations-,Medien- und Kultursoziologie sowie die Soziologie der Bewertung.

Artikel lesen

Christian Dries

Dr. Christian Dries ist Lehrbeauftragter an der Universität Basel und arbeitet für die Freiburger Thales-Akademie. Von 2005 bis 2008 war er Chefredakteur des Online-Wissenschaftsmagazins sciencegarden.de. Als Vizepräsident leitet er die von ihm mitbegründete Internationale Günther-Anders-Gesellschaft.

Artikel lesen

Maurizio Bach

Maurizio Bach ist Senior Professor für Soziologie an der Europa-Universität Flensburg und Professor (em.) für Allgemeine Soziologie an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziologische Theorie, politische Soziologie, Europasoziologie und Faschismusforschung.

Artikel lesen

Rainer Forst

Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen. Demnächst erscheint bei Suhrkamp „Die noumenale Republik. Kritischer Konstruktivismus nach Kant“.

Artikel lesen

Martin Mettin

Dr. Martin Mettin lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausbildungsinstitut für Humanistische Lebenskunde in Berlin. Er studierte Philosophie sowie Sozial- und Rechtswissenschaften in Leipzig und an der FU Berlin. 2019 erfolgte die Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einer Arbeit zu Ulrich Sonnemann. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Praktische Philosophie, Kritische Theorie, Humanismus, Sprachphilosophie und Ästhetik.

Artikel lesen

Kevin Hall

Kevin Hall ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Er hat sowohl Biochemie als auch Soziologie studiert. Seine Dissertation über die Influenzasurveillance in Deutschland ist unter dem Titel „Viren im Blick“ im Mai 2021 bei Campus erschienen. In seiner Forschung untersucht er anhand von Biosicherheitspraktiken und der Überwachung von Krankheiten, Vektoren und Umwelt, wie sich epistemische Praktiken des Labors auf soziale Beziehungen außerhalb des Labors insbesondere im öffentlichen Gesundheitdienst auswirken.

Artikel lesen

Stephan Lessenich

Stephan Lessenich, Soziologe, ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dort Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS).

Artikel lesen

Herfried Münkler

Herfried Münkler hatte von April 1992 bis September 2018 den Lehrstuhl Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Seit 1993 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Kulturforschung, Theorie und Geschichte des Krieges sowie Risiko und Sicherheit als sozio-politische Kategorien.

Artikel lesen

Wolfgang Streeck

Wolfgang Streeck ist emeritierter Professor für Soziologie und Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Zuletzt erschien seine Monografie „Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“.

Artikel lesen

Sylvia Terpe

Sylvia Terpe ist promovierte Soziologin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle. Ihr Interesse gilt der Moral- und Emotionssoziologie. Sie arbeitet als Referentin an der Universität Halle.

Artikel lesen

Thomas Biebricher

Prof. Dr. Thomas Biebricher ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie. Er ist Associate Professor for the History of Economic Governace an der Copenhagen Business School. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Neoliberalismus, Konservatismus und Europa.

Artikel lesen

Christian Fleck

Dr. Christian Fleck ist Fellow am Institut für Höhere Studien in Wien. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden u.a. die Soziologie und Geschichte der Sozialwissenschaften und die Historische Soziologie.

Artikel lesen

Robert Zwarg

Dr. Robert Zwarg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Sozialphilosophie, Kritische Theorie und Psychoanalyse sowie das Verhältnis von Theorie und Alltag. 2017 erschien „Kritische Theorie in Amerika. Das Nachleben einer Tradition“ bei Vandenhoeck & Ruprecht.

Artikel lesen

Patrick Eiden-Offe

Dr. Patrick Eiden-Offe, Germanist, arbeitet am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Dort leitet er das im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführte Projekt "Georg Lukács: eine intellektuelle Biografie".

Artikel lesen

Oliver Römer

Dr. Oliver Römer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen, derzeit Vertretung der Professur für „Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorie“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Geschichte und Wissenschaftstheorie der Soziologie sowie politische Philosophie.

Artikel lesen

Michael Schmid

Michael Schmid war bis 2008 Professor für Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Seine Schwerpunkte liegen in der Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie sowie in der Philosophie der Sozialwissenschaften.

Artikel lesen

Gustav Roßler

Gustav Roßler (Dr. phil.) hat in Berlin und Paris Philosophie, Soziologie und Psychologie studiert. 2014 promovierte er am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. 2016 ist von ihm erschienen: „Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Sozialität – Kognition – Netzwerke“. Er hat sich einen Namen gemacht als Übersetzer französischer Texte aus Philosophie und Soziologie sowie von Arbeiten aus dem Bereich der Science Studies (u. a. von Paul Virilio, Gilles Deleuze, Andrew Pickering, Bruno Latour). Seine eigenen Arbeiten beschäftigen sich mit soziologischer Dingtheorie, digitalen Öffentlichkeiten, Kunstwerken als Bildakten und Quasi-Objekten.

Artikel lesen

Newsletter