Suche

Es wurden 771 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 771.

Dirk Hohnsträter

Prof. Dr. Dirk Hohnsträter ist Inhaber der Professur für Kommunikation und Kontext im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Fakultät Gestaltung der Universität der Künste Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen kulturelle Aspekte der Wirtschaft und des Alltagslebens.

Artikel lesen

Axel T. Paul

Professor Dr. Axel T. Paul lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Basel. Sein derzeitiges Hauptarbeits- und Forschungsgebiet ist Gellschaftsgeschichte.

Artikel lesen

Oliver Römer

Dr. Oliver Römer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Geschichte und Wissenschaftstheorie der Soziologie sowie politische Philosophie.

Artikel lesen

Lotta Mayer

Dr. Lotta Mayer ist Nachwuchsgruppenleiterin am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sie forscht theoretisch und empirisch im Bereich Konflikt- und Gewaltsoziologie mit Schwerpunkt auf Eskalationsdynamiken sozialer Konflikte, kriegerischen innerstaatlichen Konflikten sowie extrem rechter Gewalt.

Artikel lesen

Felicitas Hillmann

Felicitas Hillmann leitet das Projekt „Paradigmenwechsel_weiterdenken“ am Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, das zu Fragen von internationaler Migration, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik arbeitet. Sie forscht, lehrt und publiziert international zu Migration und Stadtentwicklung.

Artikel lesen

Clemens Boehncke

Clemens Boehncke M. A. ist Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung. Forschungsinteressen liegen im Bereich der Historischen Soziologie und Rechtswissenschaftsgeschichte

Artikel lesen

Maya Halatcheva-Trapp

Dr. phil. Maya Halatcheva-Trapp, Soziologin und Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wissenssoziologie, der Familien- und Geschlechtersoziologie und den interpretativen Methoden. Aktuell forscht sie zu vermögenden Familien sowie zur Bedeutung von Intuition und leiblich-affektiven Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung.

Artikel lesen

Simon Schaupp

Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel. Er forscht zu Arbeit, Digitalisierung und ökologischer Krise. Zuvor war er Gastprofessor am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft des KIT.

Artikel lesen

Claudia Vogel

Prof. Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Professorin für Methoden der quantitativen Sozialforschung an der Hochschule Neubrandenburg.

Artikel lesen

Ulrich Bröckling

Dr. Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.

Artikel lesen

Jürgen Osterhammel

Jürgen Osterhammel war bis 2018 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Seither ist er Distinguished Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies. Im Juli 2023 erschien der sechste und abschließende Band einer von ihm und Akira Iriye (Harvard) herausgegebenen Weltgeschichte: Daniel G. König (Hg.), Geteilte Welten 600–1350, München 2023.

Artikel lesen

Insa Pruisken

Dr. Insa Pruisken ist Soziologin und Akademische Rätin auf Zeit in der Arbeitsgruppe „Soziologische Theorie“ an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Religions-, Wissenschafts- und Organisationssoziologie sowie in der Soziologischen Theorie.

Artikel lesen

Christine Hentschel

Christine Hentschel ist Professorin für Kriminologie, insbesondere Sicherheit und Resilienz, am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit post/apokalyptischen Imaginationen und Affekten der Gegenwart sowie mit Zukunftspraktiken im Angesicht planetarer Unsicherheit.

Artikel lesen

Christopher Schlembach

Christopher Schlembach ist Leiter für Forschung und Entwicklung bei MAKAM Research sowie Lektor am Institut für Soziologie der Universität Wien. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Geschichte der Soziologie, gesellschaftliche Teilnahme vulnerabler Gruppen und qualitative Forschungsmethoden.

Artikel lesen

Frank Adloff

Frank Adloff ist Professor für Soziologie (insbes. Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft) an der Universität Hamburg. Seit 2019 hat er – neben Sighard Neckel – die Co-Leitung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ inne.

Artikel lesen

Dirk Braunstein

Dirk Braunstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Jüngst erschien das Buch von Peter von Haselberg: Schuldgefühle. Postnazistische Mentalitäten in der frühen Bundesrepublik. Eine Studie aus dem Gruppenexperiment am Institut für Sozialforschung, das er gemeinsam mit Michael Becker und Fabian Link herausgegeben hat.

Artikel lesen

Angela Wegscheider

Angela Wegscheider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. Sie arbeitet zu Disability Studies, Disability History, Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen und Sozialpolitik.

Artikel lesen

Markus Hochmüller

Markus Hochmüller ist Postdoctoral Research Fellow am Changing Character of War Center der Universität Oxford. Er hat 2018 an der Freien Universität Berlin in Politikwissenschaft promoviert und beschäftigt sich mit Sicherheitspolitik in Lateinamerika.

Artikel lesen

Astrid Mager

Dr. Astrid Mager ist Senior Post-Doc am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Lektorin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft – zum Beispiel Suchmaschinenpolitik, algorithmische Systeme, Big Data & Bias, Internet Governance sowie alternative Technologien und Gesellschaftsentwürfe. Derzeit arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt "Algorithmische Imaginationen. Visionen und Werte in der Gestaltung von Suchmaschinen".

Artikel lesen

Jens Elberfeld

Dr. Jens Elberfeld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der (Wissens-)Geschichte der Therapeutisierung, der Körper- und Sexualitätsgeschichte sowie der Genealogie des Selbst.

Artikel lesen

Angela Graf

Dr. Angela Graf leitet das Projekt "UmbruchIndustrie" am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Sie forscht zu strukturellen, institutionellen und organisationalen Transformationsprozessen, vor allem in den Bereichen der Wirtschaft und der Wissenschaft, mit Fokus auf Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Daneben beschäftigt sie sich mit Elitesoziologie und Fragen sozialer Ungleichheit.

Artikel lesen

Christian Neuhäuser

Christian Neuhäuser ist Professor für praktische Philosophie an der TU Dortmund. Er arbeitet zu Theorien der Selbstachtung und Verantwortung sowie zu Fragen der ökonomischen und internationalen Gerechtigkeit. Aktuelle wissenschaftliche Buchpublikationen: Reichtum als moralisches Problem (Suhrkamp 2018), Wie reich darf man sein? (Reclam 2019) und als Herausgeber zusammen mit Christian Seidel: Kritik des Moralismus (Suhrkamp 2020).

Artikel lesen

Laura Boeger

Laura Boeger studierte Literatur-, Medien- und Kunstwissenschaft sowie Französisch in Konstanz und Lyon. Ihr Interesse für die Medienwissenschaften führte sie als Masterstudentin an die Bauhaus-Universität Weimar.

Artikel lesen

Nadine Jukschat

Dr. Nadine Jukschat ist Kultursoziologin und wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung am Deutschen Jugendinstitut e.V. in Halle (Saale). Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Methoden rekonstruktiver Sozialforschung, kritische (De-)Radikalisierungsforschung sowie soziale Probleme und soziale Kontrolle.

Artikel lesen

Verena Kettner

Verena Kettner arbeitet seit 2019 als Prae Doc am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische und queerfeministische Theorien, Gouvernementalität und Biopolitik, Affekte und Emotionen sowie Familienpolitiken und Soziale Reproduktion.

Artikel lesen

Newsletter