Suche
Ein zweischneidiges Schwert
Rezension zu "The Internet and Political Protest in Autocracies" von Nils B. Weidmann und Espen Geelmuyden Rød
Daten! Daten! Daten!
Rezension zu "Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus" von G. Günter Voß
Under Construction
Bericht zur Tagung Work in Progress VI “Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken? Arbeit in und an der Digitalisierung“ am 28. und 29. November 2019 am Soziologischen Forschungsinstitut der Universität Göttingen (SOFI)
Sein und Schein einer aufstrebenden Innovationskultur
Rezension zu "Prototyping Society. Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft" von Sascha Dickel
Märkte in Privatbesitz
Rezension zu "Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit" von Philipp Staab
Kämpferische Kuriere
Rezension zu "Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy" von Callum Cant
A Decent Proposal
Rezension zu "Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co." von Colin Crouch
Inside Uber
Rezension zu "Uberland. How Algorithms are Rewriting the Rules of Work" von Alex Rosenblat
Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft
Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi
Prognostizierst du noch oder simulierst du schon?
Rezension zu "Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert" von Johannes Weyer
On the Ground and in the Feeds in Harlem
Rezension zu "The Digital Street" von Jeffrey Lane
Die Verdatung der Welt
Rezension zu "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshana Zuboff
Gaben im Überfluss
Literaturessay zu "Politik der Gabe" von Frank Adloff, "Profit und Gabe in der digitalen Ökonomie" von Dave Elder-Vass und "Homo donans" von Stephanie Metzger
Rettung ist keine Lösung
Rezension zu "Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf" von Lisa Herzog
Lost in Transformation
Rezension zu "Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten" von Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hg.)
Privatheit und Freiheit, Überwachung und Sicherheit
Andreas Mühlichen über die großen Themen des digitalen Zeitalters
Vom Staats- zum Netzbürger
Vorabdruck aus "Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart"
Deus ex machina?
Rezension zu "Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz" von Roberto Simanowski
Was zählt? Wer entscheidet?
Zur informatisierten Herrschaft von Bewegungsdaten und Kontaktprotokollen
Follow the Money & Stop the Flows
Natasha Tusikov kritisiert das Recht jenseits des Rechts
Was ist digitaler Kapitalismus?
Vorschläge zu seiner ökonomischen Analyse und politischen Kritik