Suche

Es wurden 59 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

Karsten Malowitz

Karsten Malowitz, Politik- und Sozialwissenschaftler, arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung als Redakteur der Zeitschrift Mittelweg 36 und des Internetportals Soziopolis.

Artikel lesen

Jakob Borchers

Jakob Borchers arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung als Volontär bei der Zeitschrift Mittelweg 36 und beim Internetportal Soziopolis.

Artikel lesen

Oliver Römer

Dr. Oliver Römer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen, derzeit Vertretung der Professur für „Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorie“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Geschichte und Wissenschaftstheorie der Soziologie sowie politische Philosophie.

Artikel lesen

Samir Sellami

Dr. Samir Sellami, Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung in der Redaktion der Zeitschrift Mittelweg 36 sowie des Internetportals Soziopolis.

Artikel lesen

Wibke Liebhart

Wibke Liebhart ist Soziologin. Sie arbeitet für das Hamburger Institut für Sozialforschung als Redakteurin der Zeitschrift Mittelweg 36 sowie des Internetportals Soziopolis.

Artikel lesen

Klaus Schlichte

Klaus Schlichte ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen und leitete dort von 2012 bis 2015 die exzellenzgeförderte Graduate School für Sozialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie internationaler Politik und politische Gewalt in historischer Perspektive.

Artikel lesen

Martin Weißmann

Dr. Martin Weißmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bielefelder Fakultät für Soziologie und wurde dort mit einer Arbeit zur Soziologie der Polizei promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Soziologische Theorie und Organisationssoziologie.

Artikel lesen

Julian Müller

Dr. Julian Müller ist derzeit Vertretungsprofessor für Politische Soziologie an der Universität Marburg. Er leitet zudem das Forschungsprojekt „Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Ansprache und Fürsprache in der kommenden Gesellschaft“. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen weiterhin u. a. Allgemeine Soziologie, Soziologische Theorie, Kultursoziologie sowie Medien- und Kommunikationstheorien.

Artikel lesen

Ute Tellmann

Ute Tellmann ist Professorin für Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie an der TU Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind historische Soziologie, Cultural Economy, politische Theorie und historische Epistemologie. Sie hat zur (kolonialen) Genealogie der modernen Differenzierung zwischen Ökonomie und Politik geforscht sowie zur räumlich-zeitlichen Struktur von globalen Finanztechniken. Ute Tellmanns aktuelle Forschungen befassen sich mit der Geschichte und Biopolitik globaler Schulden.

Artikel lesen

Martin Bauer

Martin Bauer, M.A., ist Philosoph, Literatur- und Religionswissenschaftler. Er war bis 2022 geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift Mittelweg 36 sowie des Portals Soziopolis am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Artikel lesen

Friederike Bahl

Dr. Friederike Bahl ist Soziologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen den Wandel der Arbeitswelt, die Soziologie sozialer Ungleichheit und die politische Soziologie.

Artikel lesen

Tine Haubner

Dr. Tine Haubner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politische Soziologie des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Care-Forschung, soziale Ungleichheit und kritische Arbeitssoziologie sowie kritische Gesellschaftstheorien und qualitative Sozialforschung. Sie promovierte mit einer Arbeit zur sozialpolitischen Regulierung der gegenwärtigen Altenpflegekrise in Deutschland.

Artikel lesen

Stephan Moebius

Univ.-Prof. Dr. phil. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und stellvertretender Leiter des Zentrums für Kulturwissenschaften an der Universität Graz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Soziologiegeschichte, Kultursoziologie, Soziologische Theorie, Intellektuellensoziologie und Religionssoziologie. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2017 erhielt er den Staatspreis für exzellente Lehre der Republik Österreich.

Artikel lesen

Philipp Staab

Philipp Staab ist Professor für die Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Einstein Center Digital Future (ECDF).

Artikel lesen

Christina Müller

Dr. Christina Müller ist Literaturwissenschaftlerin und Lektorin im Philipp Reclam jun. Verlag. Sie war bis November 2016 für das Hamburger Institut für Sozialforschung als Redakteurin der Zeitschrift Mittelweg 36 sowie des Portals Soziopolis tätig.

Artikel lesen

Florian Butollo

Dr. Florian Butollo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena.  Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Industrielle Aufwertung und Arbeit in globalen Produktionsnetzwerken, Politische Ökonomie und Arbeitsbeziehungen in China, Prekäre Arbeit in Nord und Süd. Ausgewählte Veröffentlichungen: The End of Cheap Labour? Industrial Transformation and "social upgrading" in China, Campus 2014.

Artikel lesen

Tabea Koepp

Tabea Koepp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld und arbeitet zudem als Consultant bei der Organisationsberatung Metaplan in Hamburg. Außerdem ist sie Mitglied der Forschungsgruppe „ORDEX – Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“ an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen umfassen neben der Organisationstheorie insbesondere mikrosoziologische und prozesssoziologische Zugänge der Gewaltforschung. Weitere Interessen betreffen die Schnittstelle von Interaktionssoziologie und Organisationssoziologie sowie die Methoden qualitativer Sozialforschung.

Artikel lesen

Tilman Reitz

Professor Dr. Tilman Reitz lehrt Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte sind Soziologie der Geistes- und Sozialwissenschaften, politische Philosophie und Ideologiekritik, Ästhetik und Kultursoziologie, Theorien der Wissensökonomie und vergleichende Hochschulforschung.

Artikel lesen

Dorothea Gädeke

Dr. Dorothea Gädeke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Leibnizforschungsgruppe "Transnationale Gerechtigkeit" am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit grenzüberschreitenden Gerechtigkeitsproblemen insbesondere im Kontext der Entwicklungspolitik sowie neorepublikanischen Theorien und Kritischer Theorie.

Artikel lesen

Stefanie Duttweiler

Dr. Stefanie Duttweiler promovierte mit einer gouvernementalitätstheoretischen Arbeit über aktuelle Glücksratgeber am Programm Wissenschaftsforschung der Universität Basel. Ihr Interesse für Körper- und Selbsttechnologien führte sie an das Institut für Sozialwissenschaften des Sports an der Universität Frankfurt.

Artikel lesen

Janosch Schobin

Janosch Schobin, Dr. rer. pol., leitet die BMBF-Nachwuchsgruppe "DecarbFriends" an der Universität Kassel. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Freundschaftssoziologie, Soziologie sozialer Isolation, Techniksoziologie und Soziologie des Spiel(en)s.

Artikel lesen

Veith Selk

Dr. Veith Selk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte des politischen Denkens und der modernen politischen Theorien.

Artikel lesen

Athanasios Karafillidis

Dr. Athanasios Karafillidis studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisation in Wuppertal und wurde an der Universität Witten/Herdecke promoviert. Anschließend hat er an der RWTH Aachen Technik- und Organisationssoziologie gelehrt und zu sozialen Grenzen und Organisationsdesign geforscht. Neben der kontinuierlichen Arbeit an einer soziologischen Formtheorie ist er insbesondere an Netzwerken, Organisationen, Management, Identitätsbildung und Systemtheorie interessiert. Seit Juni 2015 forscht er am Laboratorium für Fertigungstechnik (LaFT) an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg zu soziologischen Grundlagen und Anwendungen technischer Unterstützung und Mensch-Maschine-Hybriden.

Artikel lesen

Lisa Knoll

Dr. Lisa Knoll lehrt und forscht seit 2011 als Post-doc-Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Ihre Dissertation Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft erschien 2012 bei Springer VS und erhielt eine „honorable mention“ im Zuge der Karl-Polanyi-Preisverleihung 2014. Seit 2015 ist sie Mitglied im Vorstand der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Von Februar bis März 2015 war sie als Gastwissenschaftlerin an der ENS Cachan am Institut „Institutions et dynamiques historiques de l'économie et de la société (IDHES)“ in Frankreich. Aktuell forscht sie zur spezifischen Bürokratisierung durch Vermarktlichungsprozesse (anhand der Themen Emissionshandel, Social Finance und Finanzmärkte).

Artikel lesen

Stefan Mörchen

Dr. Stefan Mörchen ist Historiker. Er arbeitete von 2012 bis 2018 als Redakteur der Zeitschrift Mittelweg 36 sowie des Portals Soziopolis am Hamburger Institut für Sozialforschung und ist Mit-Herausgeber der Zeitschrift WerkstattGeschichte.Tel.: 040 / 414097-32E-Mail: Stefan.Moerchen@his-online.de

Artikel lesen

Newsletter