Suche
Wie Billardkugeln
Rezension zu „Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre“ von Cornelius Castoriadis und Paul Ricœur
Eine Klasse für sich
Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung
Frauen machen Geschichte
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv bündelt das Wissen zur deutschen Frauenbewegung
Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung
Rezension zu „Nach dem Krieg sind alle gleich“ von Walter Scheidel
A Different Kind of Santa Claus
Rezension zu „Starving the Beast. Ronald Reagan and the Tax Cut Revolution“ von Monica Prasad
Aller guten Dinge sind drei
Rezension zu „Die 68er-Bewegung International. Eine illustrierte Chronik 1960–1969“ von Wolfgang Kraushaar
Kapitalistische Konfusion
Rezension zu „Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution“ von Werner Plumpe
Alles nur geträumt
Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Die Polarisierung der „Einflusssphären”
Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik
Gehorsamsverweigerung
Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty
Der Intellektuelle als Scharnier
Rezension zu „Intellektuelle in ihrer Zeit. Geistesarbeiter und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert“ von Alexander Gallus
„Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet werden“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Neoliberalismus und Stadtpolitik in den USA
Rezension zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz
Schluss mit „Das war eben damals so“
Rezension zu „Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen“ von Susan Arndt
Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen
Sieben Fragen an Nicole Mayer-Ahuja
„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“
Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“
„Was wir nicht importieren, hat auch keinen Einfluss auf unsere Preise“
Sechs Fragen an Dirk Ehnts zu Inflation und Modern Monetary Theory
Eine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts
Rezension zu „Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich“ von Michael Navratil und Florian Remele (Hg.)
Effektivität, Partizipation und Legitimation
Rezension zu „Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen“ von Joachim Raschke