Suche
Logiken der Eskalation
Rezension zu "Situational Breakdowns. Understanding Protest Violence and Other Surprising Outcomes" von Anne Nassauer
Diagnose "Postheroisch"
Rezension zu "Postheroische Helden. Ein Zeitbild" von Ulrich Bröckling
Flut oder Stahl?
Literaturessay zur Neuausgabe der "Männerphantasien" von Klaus Theweleit
Zwischen Staat und Rebellion
Rezension "Der lange Schatten der Miliz. Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak" von Ulrich Schneckener, Christoph König und Sandra Wienand
Über Vergewaltigung sprechen – aber wie?
Rezension zu "What We Talk About When We Talk About Rape" von Sohaila Abdulali
Neue Toolbox für die Gewaltforschung
Rezension zu "Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie" von Thomas Hoebel und Wolfgang Knöbl
Kleine Soziologie der Bomberjacke
Rezension zu „MA-1. Mode und Uniform“ von Hans-Christian Dany
"Wir haben Charlie Hebdo getötet!"
Konsequenzielle Dritte und die Erklärung fortgesetzter Gewalt
Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung
Rezension zu "Nach dem Krieg sind alle gleich" von Walter Scheidel
Symbolische Gewalt – und sonst?
Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus
Die Folter und wir
Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband über Folter
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Philip T. Hoffman über Europas Sonderweg in die Moderne
Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt
Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld mit Chris Schattka, Rainer Schützeichel, Youssef Ibrahim, Tobias Werron und Tabea Koepp
Wenn die Beute auf die Jagd geht
Rezension zu „Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt“ von Elsa Dorlin
Raum für Unschärfe
Rezension zu "Was ist Gewalt? Philosophische Untersuchung zu einem umstrittenen Begriff" von Dietrich Schotte
Kampfplatz Stadt
Rezension zu "Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance" von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.)
Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt
Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld
Hic et nunc – entscheiden Sie!
Rezension zu "Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" von Martin Clauss und Christoph Nübel
Imagine All The People
Rezension zu "Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im Politischen" von Judith Butler
Die Erbsünde der Revolution?
Rezension zu "Your Sons Are at Your Service. Tunisia's Missionaries of Jihad" von Aaron Y. Zelin