Suche
Agenten der Sicherheitsbehörden
Rezension zu „Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?“ von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.)
Differenzen der Verwundbarkeit
Rezension zu „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Jule Govrin
Arbeit am Selbst
Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)
Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage
Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900
Wechselnde Allianzen
Robert Michels im Spiegel seiner Korrespondenz mit den unterschiedlichen Flügeln der deutschen Frauenbewegung
Spekulationen über anonyme Klangereignisse
Rezension zu „Earworm and Event. Music, Daydreams, and Other Imaginary Refrains“ von Eldritch Priest
Eine politische Angelegenheit
Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)
Man muss sich ja nicht binden
Rezension zu „Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kompetenzkultur und Konkurrenzgesellschaft“ von Thies Hansen
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Sportphilosophische Untersuchungen
Rezension zu „A Philosopher Looks at Sport“ von Stephen Mumford
„L’Internationale des Gouines et des Pédales“
Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire
Mit dem kindlichen „Wunsch-Körper“ Revolution machen
Konstellationen von Kindheit, Sexualität und Entführung bei Guy Hocquenghem
Im Widerspruch zur identitären Ordnung
Guy Hocquenghems Kritik der politischen Ökonomie des Begehrens
Deterritorialisierungen des Begehrens
Zur Aktualität von Guy Hocquenghems „queerer“ Kritik an der Psychoanalyse
„Warum liegt hier überhaupt Stroh?“
Rezension zu „Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung“ von Thorsten Benkel und Sven Lewandowski (Hg.)