Suche
Die Eugenik verlernen
Bericht zu den Adorno-Vorlesungen „Eugenische Phantasmen: Behinderung, Macht, Moral“ von Dagmar Herzog am 23., 24. und 25. Juni 2021
Zeig Dich im Zauberspieglein
Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer
Sex nach Fichte
Literaturessay zu "Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns" von Christoph Türcke
Körper, soziologisch betrachtet
Rezension zu „The Oxford Handbook of the Sociology of Body and Embodiment“ von Natalie Boero und Katherine Mason (Hg.)
Im Zweifel für den Angeklagten
Rezension zu „Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie“ von Thomas Fuchs
Mit Adorno auf Instagram
Rezension zu „Influencer. Die Ideologie der Werbekörper“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Auf Durkheims Spuren?
Rezension zu „Elementare Formen sozialen Lebens“ von Tilman Allert
(Zwangs-)Arbeit als Herrschaftspraxis
Rezension zu „Sklaverei, Freiheit und Arbeit. Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit“ von Theresa Wobbe, Léa Renard und Marianne Braig (Hg.)
Gegen den Strom der Ungleichheitsforschung
Rezension zu „The Return of Inequality. Social Change and the Weight of the Past“ von Mike Savage
Bioethik als flexible Machtform
Rezension zu „Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland“ von Petra Gehring
Nichtessen als Körpertechnik
Rezension zu „Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen“ von Isabella Marcinski
Eine emotionssoziologische Landkarte
Rezension zu „Emotionssoziologie“ von Katharina Scherke
Auf dem Sprung
Rezension zu „Die Leere im Zentrum der Tat. Eine Soziologie unvermittelter Gewalt“ von Tobias Hauffe
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Alles andere als exzeptionell
Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters
Diskurse um Normierung und Optimierung
Rezension zur Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“ im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Österreich
Altern ohne Angst
Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)