Suche
Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Gemeinschaft als zentrale Ressource des Gegenwartskapitalismus
Rezension zu „Community-Kapitalismus“ von Silke van Dyk und Tine Haubner
Schnittmuster der Klassengesellschaft
Rezension zu „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können“ von Julia Friedrichs
Kapitalismus und Kapitalismuskritik
Podcast zur Ringvorlesung an der Universität Basel
Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen
Sieben Fragen an Nicole Mayer-Ahuja
Romane veröffentlichen wie man Selfies postet
Rezension zu „Everything and Less. The Novel in the Age of Amazon” von Mark McGurl
Verbote: Unterkomplexe Diskurse über Freiheit und Politikinstrumente
Sechs Fragen an Felix Ekardt
Sex nach Fichte
Literaturessay zu "Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns" von Christoph Türcke
Transformation ja, aber wie?
Bericht von der digitalen Jahrestagung "Unsustainable Past – Sustainable Futures?" der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit" am 11. und 12. Februar 2021
Geldtheorie, politisch
Literaturessay zu „The Currency of Politics. The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes” von Stefan Eich
Mit Marx gegen den Cultural Turn?
Rezension zu „The Class Matrix. Social Theory after the Cultural Turn“ von Vivek Chibber
Hüter des Schattengeldes
Rezension zu „Zentralbankkapitalismus. Transformationen des globalen Finanzsystems in Krisenzeiten“ von Joscha Wullweber
Privacy im digitalen Kapitalismus
Rezension zu „Industry Unbound. The Inside Story of Privacy, Data, and Corporate Power” von Ari Ezra Waldman
Deutschlands Wege in die Moderne
Rezension zu „From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I“ von Richard H. Tilly und Michael Kopsidis
Marx und kein Ende
Rezension zur Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ im Deutschen Historischen Museum Berlin und dem gleichnamigen Begleitband von Raphael Gross, Jürgen Herres und Sabine Kritter (Hg.)
Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation
Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence