Suche
Der Blick aufs Gegenwärtige
Rezension zu "Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne" von Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann und Thomas Etzemüller (Hg.) und "Deutungen der Gegenwart. Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik" von Walter Reese-Schäfer
Schreiben als Handwerk
Rezension zu "Einige meiner besten Freunde und Feinde" von Klaus Bittermann
Die Revolution als Wille und Vorstellung
Rezension zu „Das Imaginäre und die Revolution. Tunesien in revolutionären Zeiten“ von Nabila Abbas
Politik auf die Ohren
Rezension zu "Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation" von Katharina Lührmann
Und der Zukunft zugewandt
Rezension zu "Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1-3" von Stephan Moebius, Andrea Ploder, Nicole Holzhauser und Oliver Römer (Hg.)
„Bloße Meinung“
Über Demokratie, Öffentlichkeit und die Abwertung der Meinung als Gegenteil von Wahrheit
Liken und Retweeten
Johannes Paßmann ergründet die soziale Logik von Teilungspraktiken auf Twitter
Privatheit und Freiheit, Überwachung und Sicherheit
Andreas Mühlichen über die großen Themen des digitalen Zeitalters
How to do Economics with Words
Ein Sammelband fragt nach dem Verhältnis von Sprache und Wirtschaft
Fakecast. Nichts als die Wahrheit
Aufwachen! Dieser Podcast wird Ihre Sicht auf die Welt falscher Erzählungen verändern.
Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit
Rezension zu "Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese" von Michael Tomasello
Wer hat Angst vor Mountain Man?
Rezension zu "Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation" von Lars Koch und Torsten König (Hg.)
Der Verwaltungssprache permanent ins Wort fallen
Doppelrezension zu "Der mißhandelte Rechtsstaat" und "Land der Sprachlosigkeit" von Ulrich Sonnemann
Die Korrektur der Gesellschaftstheorie
Rezension zu "Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus" von Marc Mölders
Selbstdarstellungswissenschaft
Rezension zu "Der Auftritt" von Thomas Etzemüller (Hg.)
„Die Theorie hat nicht das letzte Wort.“
Heute wäre Niklas Luhmann 90 Jahre alt geworden. Das ist Anlass für uns, den Klassiker der Soziologie erneut zu Wort kommen zu lassen und die originellsten O-Töne des Systemtheoretikers im Folgenden zu versammeln. - Die Red.
Wie wir uns die Welt machen
Hubert Knoblauch entwirft eine integrative Sozialtheorie für die Kommunikationsgesellschaft
The Mediated Construction of Reality
Matching Berger & Luckmann with Elias to Understand How Facebook and Google Construct Our Social Reality