Suche
Eine längst fällige Biografie
Rezension zu "Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule" von Philipp Lenhard
Stadt, Land, Kritik
Rezension zu "Kritische Geographien ländlicher Entwicklung" von Michael Mießner und Matthias Naumann (Hg.)
Nach Halle kam Hanau
Rezension zu „Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen. Warum nach Halle vor Halle ist“ von Helmut Dahmer
Kein Ende in Sicht
Rezension zu "Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert" von Immanuel Wallerstein, Randal Collins, Michael Mann, Georgi Derlugian und Craig Calhoun
Brückenschläge zwischen Zeitgeschichte und Organisationssoziologie?
Rezension zu "Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert" von Marcus Böick und Marcel Schmeer (Hg.)
Frankfurter Pflichtübung
Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Die Rehabilitierung der Dinge
Rezension zu "Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung" von Dirk Quadflieg
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu "Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Auf den gesellschaftstheoretischen Punkt gebracht
Rezension zu "Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹ und weitere Texte" von Theodor W. Adorno
Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France
Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wundmale der Demokratie
Rezension zu "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" von Theodor W. Adorno
"Der Wert eines Gedanken mißt sich an seiner Distanz von der Kontinuität des Bekannten"
Vor 50 Jahren starb Theodor W. Adorno. Einleitung zum Schwerpunkt
Arbeitstitel: Musiksoziologie
Bisher unveröffentlichter Entwurf eines Vortragsmanuskripts zu den Typen musikalischen Hörens
Das Münchhausen-Projekt
Bericht zu den "Walter Benjamin Lectures" von Charles Taylor am 17., 18. und 19. Juni an der Humboldt-Universität zu Berlin
Der Schriftsteller und der Kaufmann
Warum zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer kein Schrägstrich passt
Von der kritischen Theorie zur feministischen Kritik
Rezension zu "Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung" von Barbara Umrath
Lost in Transformation
Rezension zu "Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten" von Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hg.)
Frankfurter Schulstunden
Rahel Jaeggi und Robin Celikates entwerfen ein ambitioniertes Curriculum zur Einführung in die Sozialphilosophie
Kritische Theorie, vierhändig
Nancy Fraser und Rahel Jaeggi versuchen sich an einer Erneuerung der Kapitalismuskritik
Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen
Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik
Skizze einer Notbremse
Rezension zu "The Progress of this Storm. Nature and Society in a Warming World" von Andreas Malm
Theodor W. Adorno and the Sources of Normativity
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2019 von Peter E. Gordon
Entfesselte Verwandtschaft
Rezension zu "Relations. An Anthropological Account" von Marilyn Strathern