Suche
Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen
Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik
Frankfurter Schulstunden
Rahel Jaeggi und Robin Celikates entwerfen ein ambitioniertes Curriculum zur Einführung in die Sozialphilosophie
Kritische Theorie, vierhändig
Nancy Fraser und Rahel Jaeggi versuchen sich an einer Erneuerung der Kapitalismuskritik
Die vielen Gesichter der Ungleichheit
Zwei Neuerscheinungen erörtern Potenziale und Grenzen der Intersektionalität
Auf den gesellschaftstheoretischen Punkt gebracht
Rezension zu „Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹ und weitere Texte“ von Theodor W. Adorno
Von der kritischen Theorie zur feministischen Kritik
Rezension zu „Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung“ von Barbara Umrath
Lost in Transformation
Rezension zu „Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten“ von Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hg.)
Kein Ende in Sicht
Rezension zu „Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert“ von Immanuel Wallerstein, Randal Collins, Michael Mann, Georgi Derlugian und Craig Calhoun
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Nach Halle kam Hanau
Rezension zu „Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen. Warum nach Halle vor Halle ist“ von Helmut Dahmer
Die Rehabilitierung der Dinge
Rezension zu „Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung“ von Dirk Quadflieg
Mission Impossible?
Rezension zu „Kritische Theorie der Politik“ von Ulf Bohmann und Paul Sörensen (Hg.)
Eine längst fällige Biografie
Rezension zu „Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard
Stadt, Land, Kritik
Rezension zu „Kritische Geographien ländlicher Entwicklung“ von Michael Mießner und Matthias Naumann (Hg.)
Brückenschläge zwischen Zeitgeschichte und Organisationssoziologie?
Rezension zu „Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert“ von Marcus Böick und Marcel Schmeer (Hg.)
Innenansichten
Thomas von Freyberg erzählt die jüngere Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Rudi Dutschke, der Redner
Rezension zu „Die Stimme der Revolution. Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen“ von Carsten Prien (Hg.)
Die Vermählung von Eros und Erkenntnis
Rezension zu „Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno“ von Iris Dankemeyer
Entfesselte Verwandtschaft
Rezension zu „Relations. An Anthropological Account“ von Marilyn Strathern
Mit Apokalyptik gegen den Status quo
Rezension zu „Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen“ von Ingo Reuter
Skizze einer Notbremse
Rezension zu „The Progress of this Storm. Nature and Society in a Warming World“ von Andreas Malm
Biedermann als Brandstifter
Rezension zu „Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters“ von Katrin Henkelmann et. al. (Hg.)
Fragile Errungenschaften
Rezension zu „Doppelcharakter der Demokratie. Zur Aktualität der politischen Theorie Franz L. Neumanns in der Krise“ von Felix Sassmannshausen