Suche
Die Nacht bleibt im Dunkeln
Rezension zu "Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens" von Steffen Damm und Lukas Drevenstedt
Lässt sich Kapitalismus komponieren?
Rezension zu "Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era" von Marianna Ritchey
Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen
Rezension zu "Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon" von Anne Sauvagnargues
Die Kritik des Kapitals als schöne Kunst betrachtet
Rezension zu "Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals" von Michael Bies und Elisabetta Mengaldo (Hg.).
Weltflucht und Horizonterweiterung
Rezension zu "Warum Lesen – Mindestens 24 Gründe" von Frank Wegner und Katharina Raabe (Hg.)
Die ambivalente Ästhetik des Widerstands
Rezension zu "Protest! A History of Social and Political Protest Graphics" von Liz McQuiston
Mit Apokalyptik gegen den Status quo
Rezension zu "Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen" von Ingo Reuter
Vom Schicksal, im falschen Medium zu arbeiten
Rezension zu "Schriften zu Kunst und Film" von Günther Anders
Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart
Rezension zu "Futurity Report" von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.)
Die hohe Kunst des Kosmopolitismus
Rezension zu "Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts" von Jennifer C. Lena
Was weiß die Literatur?
Disziplinäre Differenzen im analytischen Zugang zum fiktionalen Text
Vom Verantwortungssubjekt zum Konsumsubjekt
Kleine Beobachtungen zur Ökonomisierung des Sozialen im Schulbuch
Ungehorsame Bildbetrachtung
Rezension zu "Schauen und Strafen. Nach 9/11" von Linda Hentschel
Deutscher Gangsta-Rap III
Call for Papers für einen Sammelband. Deadline: 30. April 2021