Suche
Die hohe Kunst des Kosmopolitismus
Rezension zu „Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts“ von Jennifer C. Lena
Virulenzen einer „Soziologie des Lebens“
Über die unterschiedlichen „Vitalismen“ in der zeitgenössischen Soziologie
Mehr als ein Kampfbegriff
Rezension zu „Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus“ von Ursula Renz
Mit Foucault im Lotussitz
Rezension zu „Das therapeutisierte Subjekt. Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching“ von Eva Georg
Auf dem Weg zur Interspezies-Demokratie
Rezension zu „Was Tiere wirklich wollen“ von Eva Meijer
Erst kommt das Fressen
Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom betrachten den Tierschutzaktivismus aus moralsoziologischer Perspektive
Bedingt realitätstauglich
Seyla Benhabib plädiert für einen Kosmopolitismus ohne Illusionen
Über Lebensstrategien
Marliese Weißmann beschreibt die alltäglichen Anerkennungskämpfe von Arbeitslosen
„Der Soziologe ist weder Connaisseur noch edler Ritter, er ist ein Entdecker“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Störfaktoren in der Tierfabrik
Rezension zu „Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990“ von Veronika Settele
Die unzeitgemäße Zeitgenossin
Doppelrezension zu „The Subversive Simone Weil. A Life in Five Ideas“ von Robert Zaretsky und „Effort and Grace. On the Spiritual Exercise of Philosophy“ von Simone Kotva
Zugehörigkeit kreolisieren
Einige Randnotizen zu den Adorno-Vorlesungen „Race, Culture, History“ von Linda Martín Alcoff vom 29. Juni bis 1. Juli 2022
Die Klimakrise und das Individuum
Über selbstinduziertes Scheitern und die Aufgaben der Politik
Forever Achtundsechzig
Rezension zu „1968. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen“ von Jens Bonnemann, Paul Helfritzsch, Thomas Zingelmann (Hg.) und „Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969“ von Dennis Göttel und Christine Wessely (Hg.)
Die Lügen, die uns binden
Rezension zu „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah
Der Schwarze Kontinent
Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts