Suche
Das große Bild der Gegenwart
Rezension zu „Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie?“ von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa
Das gewöhnliche Produkt ungewöhnlicher Umstände?
Rezension zu „Bauman. A Biography“ von Izabela Wagner
Selbstregulation 1.0
Rezension zu „Vom Leben als Kampf. Wie Lebensratgeber die Lebensführung beeinflussen“ von Steven Sello
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Deutschlands Wege in die Moderne
Rezension zu „From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I“ von Richard H. Tilly und Michael Kopsidis
„Endmoräne des Fortschritts“?
Rezension zu „Soziologie der Selbstoptimierung“ von Anja Röcke
Was heißt es, die Soziologie zu dekolonialisieren?
Literaturessay zu „Colonialism and Modern Social Theory“ von Gurminder K. Bhambra und John Holmwood
Gegenwart als Programm
Literaturessay zu „History of the Present. The Contemporary and its Culture“ von David Roberts
Religion und Moderne
Rezension zu „Politologische und soziologische Religionskritik. Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer“ von Horst Junginger und Richard Faber (Hg.)
Appell zur Gewöhnung an die evolutionär vibrierende Gesellschaft
Rezension zu „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ von Armin Nassehi
Bruchlinien des Sinns
Rezension zu „Tradition und Reproduktion“ und "Habitus und Praxis“ von Pierre Bourdieu
Staaten und Körper in der Pandemie
Rezension zu „Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise“ von Gesa Lindemann
Eine Wissenssoziologie der Apokalyptik
Rezension zu „Corona und andere Weltuntergänge. Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft“ von Alexander-Kenneth Nagel
Wenn sich die neugierige Katze in den Schwanz beißt
Rezension zu „Deliberate Ignorance. Choosing Not to Know“ von Ralph Hertwig und Christoph Engel (Hg.)
Freiheit neu erfinden
Rezension zu „Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen“ von Pierre Charbonnier