Suche
Mit der Klasse gegen rechts
Rezension zu „Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus“ von Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.)
Crisis? What Crisis?
Rezension zu „Democracy and Prosperity“ von Torben Iversen and David Soskice
Ein Auftrag, den sie nicht ablehnen können
Bericht zur Tagung „Ohne Arbeitsvertrag und doch unersetzlich für die Lehre. Lehrbeauftragte im Spannungsfeld aktueller Hochschulentwicklungen“ am 17. Mai 2019 an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Symptome ohne Krise
Rezension zu „Absturz der Parteiendemokratie? Die politische Lage in Deutschland“ von Helmut Klages
Alles eine Frage der Einstellung?
Rezension zu „Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union“ von Christian Lahusen
Politik auf die Ohren
Rezension zu „Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation“ von Katharina Lührmann
Too Big to Function?
Rezension zu „Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation“ von Dirk Jörke
How Trump Happened
Rezension zu „Identity Crisis. The 2016 Presidential Elections and the Battle for the Meaning of America“ von John Sides, Michael Tesler und Lynn Vavreck
Dialektik der Modernisierung
Rezension zu „Das Ende der Illusionen“ von Andreas Reckwitz
In der Mitte nichts Neues
Rezension zu „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ von Andreas Zick, Beate Küpper und Wilhelm Berghan
Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen
Jens Hacke porträtiert den politischen Liberalismus der Zwischenkriegszeit
Alarm und Analyse
Ein Weckruf von Yascha Mounk und Diagnosen von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt
Die visuelle Rhetorik des Klimawandels
Birgit Schneider über den strategischen Einsatz von Klimabildern
Verwaltungswissenschaft als Organisationstheorie?
Anmerkungen zu Wolfgang Seibels Analyse und Kritik der öffentlichen Verwaltung
Vom Beginn politischer Ordnung
„Das Problem der Gründung: Aporien der Konstitutionalisierung in der politischen Theorie“, Workshop des Center for Political Practices and Orders (C2PO), Universität Erfurt, 15.–16. September 2016
Beyond the Crisis? – European Transformations
Internationale Tagung, Europa-Universität Flensburg, 19–21. Mai 2016
Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung
Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie / AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V. und des Interdisziplinären Zentrums für Ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 16.–18. Juni 2016
Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution
Stefanie Pilzweger über die Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung
Kein Selbstzweck – Kritiken an den Versprechen der Partizipation
Summer School „Partizipation als Versprechen und Forderung der Moderne“ des Promotionsprogramms „Kulturen der Partizipation“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 14.–18. September 2016
Eine Wissenschaft für sich
Ein neuer Sammelband widmet sich Alexis de Tocqueville als Analytiker der Demokratie