Suche
Ideologien als Gegenstand der Politischen Ideengeschichte
Bericht zur Konferenz „The History of Political Thought in the Age of Ideologies, 1789-1989“ vom 31. Mai bis 1. Juni 2018 an der Queen Mary University of London
Tocqueville über moderne Freiheit und ihr Gegenteil
Zwei Neuerscheinungen zum ersten Theoretiker der Demokratie
Radikal im Herzen, pragmatisch im Geist
Die amerikanische Zeitschrift Jacobin präsentiert eine Anthologie in deutscher Übersetzung
Gesellschaft als Herausforderung
Tilman Reitz rejustiert das Verhältnis von politischer Philosophie und Soziologie
Ein Begriff hat Hochkonjunktur
Bericht zur Tagung »Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff« vom 14.–16. März 2018 an der Universität Bonn
Politik auf Pump
Wolfgang Reinhard über Staatsmacht und Staatskredit in historischer Perspektive
Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?
Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens
The Invention of Another Tradition
Tim Rogan on a Trio of Radical Historians in 20th Century Britain
Der Denkraum Max Webers, neu vermessen
Ein Sammelband widmet sich der Genese der Wissenschaftslehre
Die Schattenseiten des amerikanischen Konservatismus
Corey Robin und George Hawley fragen nach dem radikalen Potenzial einer ehrwürdigen politischen Tradition
Von Rousseau über Hume zu Hegel
Axel Honneth ordnet sein Anerkennungskonzept ideengeschichtlich ein
Über den Westen nichts Neues
Michael G. Hanchard durchmustert einmal mehr die unrühmliche Vergangenheit der modernen Demokratien
Gesellschaft mit begrenzter Hilfsverpflichtung
David Miller über die Rechte und Pflichten von Einheimischen und Zuwanderern
What would Colin say?
Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018
Die K-Frage
Martina Steber nimmt Selbst- und Fremdbeschreibungen des Konservatismus in Deutschland und England unter die Lupe
Der Getriebene
Rezension zu „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“ von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)
Wollte Hannah Arendt wirklich ein Marx-Buch schreiben?
Rezension zu „The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs“ von Hannah Arendt
Wir müssen reden
Rezension zu „Das überforderte Subjekt“ von Thomas Fuchs, Lukas Iwer und Stefano Micali (Hg.)
Neulinge im Gallischen Dorf
Rezension zu „Die Krise des Republikanismus“ von Daniel Schulz
Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?
Rezension zu „Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA“ von Christian Joppke
Von der kritischen Theorie zur feministischen Kritik
Rezension zu „Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung“ von Barbara Umrath
Politische Philosophie des Weltbürgerkrieges
Rezension zu „Lenin der Machiaviell des Ostens“ von Hugo Fischer