Suche
Eine längst fällige Biografie
Rezension zu "Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule" von Philipp Lenhard
Gefangen im Liberalismus
Rezension zu „Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus“ von Grégoire Chamayou
Die Legitimität der Kontingenzkultur
Eine Antwort auf Axel T. Paul: Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘
Die DNA und ihr epistemologisches Nachspiel
Rezension zu "Die epistemologischen Jahre: Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980" von Onur Erdur
Die Finanzen der Freiheit
Rezension zu "Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute" von Sebastian Huhnholz (Hg.)
Tocqueville als Soziologe
Rezension zu "The Anthem Companion to Alexis de Tocqueville" von Daniel Gordon (Hg.)
Diagnose "Postheroisch"
Rezension zu "Postheroische Helden. Ein Zeitbild" von Ulrich Bröckling
Überfällig, aber missglückt
Rezension zu "Solidarität. Von den Grundlagen dauerhaften Friedens" von Léon Bourgeois
Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘
Anmerkungen zu Michael Makropoulos' Theorie der Moderne
Mehr als nur ein schillerndes Etikett?
Rezension zu „Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch“ von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Nonhoff (Hg.)
Der ewige Liberale
Bericht zum Symposium "Democracy and Civil Society in Europe – Dahrendorf Conference 2019" am 4. und 5. Dezember 2019 im Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaft
"Wir sind der Maßstab!"
Rezension zu "New Conservatives in Russia and East Central Europe" von Katharina Bluhm und Mihai Varga (Hg.)
Anarchismusforschung mit Weichspülprogramm
Literaturessay zu "Anarchie als herrschaftslose Ordnung?" von Klaus Mathis und Luca Langensand (Hg.), "Brill’s Companion to Anarchism and Philosophy" von Nathan Jun (Hg.), "The Palgrave Handbook of Anarchism" von Carl Levy und Matthew S. Adams (Hg.) und "The Anarchist Imagination" von Carl Levy und Saul Newman (Hg.)
Lässt sich Kapitalismus komponieren?
Rezension zu "Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era" von Marianna Ritchey
Frankfurter Pflichtübung
Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Die Trivialmaschinenfabrik
Rezension zu "Der bildungsindustrielle Komplex" von Richard Münch
Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen
Rezension zu "Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus" von Quinn Slobodian
Too Big to Function?
Rezension zu "Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation" von Dirk Jörke
Freundschaft mit Gefälle
Rezension zu "'Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär'. Briefwechsel 1946 bis 1975" von Hannah Arendt und Dolf Sternberger
Thoreau und wir - Judith Shklar über Gewissen, Flucht und Staat
Rezension zu "On Political Obligation" und "Verpflichtung, Loyalität, Exil" von Judith N. Shklar
Dr. Deweys praktische Sozialphilosophie
Rezension zu "Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/20" von John Dewey
Der Getriebene
Rezension zu "Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937" von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)
Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?
Rezension zu "Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA" von Christian Joppke
Ist Umverteilung (un)gerecht?
Rezension zu „Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick“ von Bodo Knoll (Hg.)