Suche
„Zeigen Sie doch mal Ihr Diplom."
Ilka Sommer über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Follow the Money & Stop the Flows
Natasha Tusikov kritisiert das Recht jenseits des Rechts
Die Grenzen der Verfassung
6. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.–24. September 2016
Die Rechtfertigung der Gewalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf „Gewaltlegitimationen“
Workshop „Legitimationen von Gewalt“, Bergische Universität Wuppertal, 3.–4. Mai 2016
Die Grenzen der Demokratie – The Limits of Democracy
Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“, RWTH Aachen, 9.–11. März 2016
Neue Theorien des Rechtssubjekts
Interdisziplinärer Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1.–2. Juli 2016
A parliament of sociologies
Soziologie der Parlamente? conference, Forum Internationale Wissenschaft (FIW) Bonn, 10–11 June 2016
Mechanismen männlicher Macht
Rezension zu „Le genre du capital. Comment la famille reproduit les inégalités“ von Céline Bessière und Sibylle Gollac
Juristische Taschenspielertricks
Rezension zu „Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus“ von Andrea Kretschmann (Hg.)
Unvermögen als Fessel
Ein Sammelband widmet sich den ambivalenten Effekten des Kindeswohls als Rechtsgut
Suprastaatliche Verfassungspolitik
Markus Patberg fragt nach den Legitimationsbedingungen einer demokratischen Ordnung jenseits des Staates
Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?
Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens
Gegenrechte - Projekt der Transformation oder der Revolution?
Tagung „Kritik der subjektiven Rechte“, Universität Bremen, 10.-11. Februar 2017
Der geschlossene Wohlfahrtsstaat und seine Feinde
Eine Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart von Berufsverboten in Deutschland
„Politische Demokratie“ oder „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“?
Wolfgang Abendroth und Helmut Schelsky. Zwei politische Soziologien der Bundesrepublik
Cyberspionage – Sicherheit vs. Datenschutz und Freiheit
Seminar „Digitale Überwachung und Cyberspionage: Deutsch-Französische Perspektive“ in Paris, 22.–23. September 2016
Beyond the Crisis? – European Transformations
Internationale Tagung, Europa-Universität Flensburg, 19–21. Mai 2016
Weder Herren noch Knechte
Christoph Menke kritisiert die Form subjektiver Rechte und plädiert für ein Recht der Gegenrechte.
Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation
Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence
Aller Defizite zum Trotz
Bericht von der Jahreskonferenz des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ vom 4. bis 5. Oktober 2022 in Jena