Suche
Für eine soziologische Neuordnung der Eigentumsverhältnisse
Bericht von der Frühjahrstagung „Kritik des Eigentums. Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung“ der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie vom 24. bis 26. März 2021
„Der Markt besiegt meistens das Recht“
Rezension zu „Die Tradition staatlicher Interventionen in den Mietwohnungsmarkt“ von Valesca Maria Molinari
Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung
Zum Diskurs über die Letzte Generation
Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation
Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence
Passive Ungerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels
Reflexionen im Anschluss an Judith N. Shklar
Geschichte einer Entmachtung
Rezension zu „Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB“ von Hans-Peter Haferkamp
Im Namen des Volkes
Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat
Unvermögen als Fessel
Ein Sammelband widmet sich den ambivalenten Effekten des Kindeswohls als Rechtsgut
Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft
Rezension zu „Der Wille zum Strafen“ von Didier Fassin
Gegenrechte - Projekt der Transformation oder der Revolution?
Tagung „Kritik der subjektiven Rechte“, Universität Bremen, 10.-11. Februar 2017
Streit muss sein – Konflikte und demokratische Ordnungszusammenhänge in Europa
Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung, 22.–23. Oktober 2015
Bleibt der Erde treu!
Rezension zu „Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens“ von Markus Schroer
Eine politische Angelegenheit
Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)