Suche
Grenzen der Entscheidbarkeit
Rezension zu „Schriften zur Organisation 2. Theorie organisierter Sozialsysteme“ und "Schriften zur Organisation 3. Gesellschaftliche Differenzierung“ von Niklas Luhmann
Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft
Rezension zu „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“ von Armin Nassehi
Geschichte und/oder Theorie gesellschaftlicher Differenzierungen?
Arbeitstagung des „Bielefelder Arbeitskreises Historische Soziologie und soziologische Prozessforschung“, Universität Bielefeld, 1. März 2017
Bußgeldbescheid ohne Gummibärchen
Literaturessay zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann
Appell zur Gewöhnung an die evolutionär vibrierende Gesellschaft
Rezension zu „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ von Armin Nassehi
Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited
Aktualisierungen zu Niklas Luhmanns grundbegrifflicher Systematisierung der Soziologie
Praktiken funktionaler Differenzierung. Irritationen an der systemtheoretisch-praxeologischen Front
Workshop an der Technischen Universität Dresden, 5.–6. November 2015
Mehrkindfamilien – Modell der Moderne?
Rezension zu „Doing Mehrkindfamilie. Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung“ von Romy Simon
Die Substanz sozialer Netzwerke
Rezension zu „Social Networks of Meaning and Communication” von Jan Fuhse
Vom Umgang mit Gegensinn
Rezension zu „Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie“ von Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.)
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
Rezension zu „Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik“ von Vincent August
Die Ungleichheit der Gesellschaft
Rezension zu „Soziale Ungleichheit in differenzierten Ordnungen. Zur Wechselwirkung zweier Strukturprinzipien“ von Thomas Schwinn
Soziale Systeme als gesellschaftliches Naturverhältnis
Nachruf auf Karl Hermann Tjaden
Ein Betriebsgeheimnis sozialer Ordnung
Rezension zu „Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen“ von Stefan Kühl
Mit Blaulicht, Luhmann und Martinshorn
Rezension zu „Organisierte Rettung. Studien zur Soziologie des Notfalls“ von Nils Ellebrecht
Die Erosion formaler Normen. Zur Bedeutung von brauchbarer Illegalität in der Weltgesellschaft
Auszug aus "Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen" von Stefan Kühl
Die Korrektur der Gesellschaftstheorie
Rezension zu „Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus“ von Marc Mölders
Standardwerk mit Schwächen
Literaturessay zu "Schlüsselwerke der Religionssoziologie" von Christel Gärtner und Gert Pickel (Hg.)
Die nächsthöhere Schule
Rezension zu „Hochschulexperimentierplatz Bielefeld. 50 Jahre Fakultät für Soziologie“ von Volker Kruse und Torsten Strulik (Hg.)
Einzahlen, Auszahlen, Bezahlen
Axel T. Paul über seine Theorie des Geldes und die Wirtschaftssoziologie im Allgemeinen