Suche

Es wurden 63 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.

Prognostizierst du noch oder simulierst du schon?

Rezension zu „Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert“ von Johannes Weyer

Artikel lesen

Rettung ist keine Lösung

Rezension zu „Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf“ von Lisa Herzog

Artikel lesen

Cyberspionage – Sicherheit vs. Datenschutz und Freiheit

Seminar „Digitale Überwachung und Cyberspionage: Deutsch-Französische Perspektive“ in Paris, 22.–23. September 2016

Artikel lesen

Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft

Dierk Spreen über Upgradekultur

Artikel lesen

Rehabilitierung des rechten Antikapitalismus?

Zur Neuherausgabe von Heinrich Hardensetts "Der kapitalistische und der technische Mensch"

Artikel lesen

Das Subjekt der Digitalisierung

Misstrauen im Labor der digitalen Moderne

Artikel lesen

Das Personal der Postmoderne

Alban Frei und Hannes Mangold zur Inventur einer Epoche

Artikel lesen

„Man kann nach Latour nicht mehr an Latour vorbeiforschen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Ein Werk radikaler Gegenwärtigkeit

Nachruf auf Bruno Latour (1947–2022)

Artikel lesen

„Eine Praxis, die das soziologische Denken offenhält“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

„Die ‚Bergung‘ der modernen Existenzweisen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Veraltete Rechte zu geistigem Eigentum

Rezension zu „Against Progress. Intellectual Property and Fundamental Values in the Internet Age“ von Jessica Silbey

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Januar 2023

Artikel lesen

Vom Schutz der Ehre zum Recht auf Unberechenbarkeit

Rezension zu „Soziologie der Privatheit“ von Carsten Ochs

Artikel lesen

Von der Kraft, die es braucht, Widerstand zu leisten

Rezension zu „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: Was tun gegen die Macht der Konzerne?“ von Nina Scholz

Artikel lesen

Man muss sich ja nicht binden

Rezension zu „Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kompetenzkultur und Konkurrenzgesellschaft“ von Thies Hansen

Artikel lesen

Fit für die Zukunft

Bericht von der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. bis 22. Oktober 2022 am Freiburger Institute for Advanced Studies

Artikel lesen

Zwischen allen Stühlen zuhause

Rezension zu „Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Helmuth Plessner“ von Günther Anders

Artikel lesen

Ein revisionärer Realismus

Rezension zu „Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway“ von Katharina Hoppe

Artikel lesen

Maschinen im Hier und Jetzt

Rezension zur Ausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum gleichnamigen Begleitband von Yasemin Keskintepe und Anke Woschech (Hg.)

Artikel lesen

Schleichender Wandel mit ambivalenten Folgen

Rezension zu „Digitale Transformation“ von Jan-Felix Schrape

Artikel lesen

Die Mär von der technologischen Arbeitslosigkeit

Rezension zu „Automatisierung und die Zukunft der Arbeit“ von Aaron Benanav

Artikel lesen

Maschinen wie wir

Rezension zu „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ von Catrin Misselhorn

Artikel lesen

Mit Bedacht gegen Beschleunigung

Rezension zu „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitswesen“ von Martin Scherer, Josef Berghold und Helmwart Hierdeis (Hg.)

Artikel lesen

Von Bummelstreiks und Sabotage

Rezension zu „Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung“ von Simon Schaupp

Artikel lesen

Newsletter