Suche
„Polarisierung dient als Metapher, die Empirie ist in der Regel wesentlich komplexer“
Fünf Fragen an Paula-Irene Villa Braslavsky zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
Bücher als beständig abrufbare Referenz und Resonanzraum
Sieben Fragen an René Aguigah
Expertise für den Ernstfall
Rezension zu „Experts, Social Scientists, and Techniques of Prognosis in Cold War America” von Christian Dayé
Der Quexit. Das Mannemer Milieu im Abseits der Soziologie
Eine Entgegnung auf Hartmut Esser
Die alten Leiden der neuen Universalgelehrten
Rezension zu „Giganten der Gelehrsamkeit. Die Geschichte der Universalgenies“ von Peter Burke
Das gewöhnliche Produkt ungewöhnlicher Umstände?
Rezension zu „Bauman. A Biography“ von Izabela Wagner
Verschwörungstheorien
Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2021
Nachgefragt beim Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
Fünf Fragen zur Institutsgründung, beantwortet von Ute Klammer und Frank Nullmeier
Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt
Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz
Zur Aufklärung über Kategorisierungen und Klassifikationen
Literaturessay zur Soziologie des Bewertens
Klassifikationslagen
Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen. Eine Soziologie des Unterscheidens“ von Marion Fourcade
Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung
Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)
Geschichtsphilosoph wider Willen
Rezension zu „Soziologie und Geschichtsphilosophie. Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim“ von Felix Steilen
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab