Suche

Es wurden 25 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Geschichte einer enttäuschten Liebe

Rezension zu „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ von Ulrike Herrmann

Artikel lesen

Wenn Gewalt (k)ein Ende findet

Rezension zu „Explosive Conflict. Time-Dynamics of Violence“ von Randall Collins

Artikel lesen

Technocracy revisited?

Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab

Artikel lesen

Man muss sich ja nicht binden

Rezension zu „Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kompetenzkultur und Konkurrenzgesellschaft“ von Thies Hansen

Artikel lesen

Kämpfe an der Front des Möglichen

Rezension zu „La perspective du possible. Comment penser ce qui peut nous arriver, et ce que nous pouvons faire“ von Haud Guéguen und Laurent Jeanpierre

Artikel lesen

Facetten des Untergangs

Rezension zu „Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte“ von Gregor J. Betz und Saša Bosančić (Hg.)

Artikel lesen

Ist Zeitdiagnostik disziplinierbar?

Rezension zu „Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose“ von Hans-Peter Müller

Artikel lesen

Was wir von Pflanzen lernen können – und müssen

Rezension zu „Die Pflanzen und ihre Rechte. Eine Charta zur Erhaltung unserer Natur“ von Stefano Mancuso

Artikel lesen

In den Klimawandel hineingeschlittert?

Rezension zu „The Climate of History in a Planetary Age“ von Dipesh Chakrabarty

Artikel lesen

Mit Bedacht gegen Beschleunigung

Rezension zu „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitswesen“ von Martin Scherer, Josef Berghold und Helmwart Hierdeis (Hg.)

Artikel lesen

„To explain why by explaining how“

Rezension zu „Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung“ von Frank Nullmeier

Artikel lesen

Historisierung als Kritik

Rezension zu „Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie“ von Wolfgang Knöbl

Artikel lesen

Ein Strohmann wird lebendig

Rezension zu „Toward a Critical Theory of Nature. Capital, Ecology, and Dialectics“ von Carl Cassegård

Artikel lesen

Ohne Sozialtheorie keine Gewaltanalyse

Rezension zu „Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt“ von Nina Leonhard und Oliver Dimbath (Hg.)

Artikel lesen

Eine Wissenssoziologie der Apokalyptik

Rezension zu „Corona und andere Weltuntergänge. Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft“ von Alexander-Kenneth Nagel

Artikel lesen

Gegen den Strom der Ungleichheitsforschung

Rezension zu „The Return of Inequality. Social Change and the Weight of the Past“ von Mike Savage

Artikel lesen

Riskante Geschäfte

Rezension zu „Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels“ von Alexander Engel

Artikel lesen

Von braven Bilanzen und Desorientierung

Rezension zu „Stichworte zur Zeit. Ein Glossar“, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung

Artikel lesen

Deus ex machina?

Rezension zu „Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz“ von Roberto Simanowski

Artikel lesen

Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart

Rezension zu „Futurity Report“ von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.)

Artikel lesen

Die Revolution als Wille und Vorstellung

Rezension zu „Das Imaginäre und die Revolution. Tunesien in revolutionären Zeiten“ von Nabila Abbas

Artikel lesen

Zeit im Überfluss

Rezension zu „Bleibefreiheit“ von Eva von Redecker

Artikel lesen

In Sachen Bergson

Rezension zu „Henri Bergson“ von Vladimir Jankélévitch

Artikel lesen

Newsletter