Suche
Ökonomie, Markt und Kapital als politische Kräfte begreifen
Joseph Vogl im Gespräch mit Ivan Boldyrev
"So etwas zu rezipieren ist nicht die Aufgabe einer Generation, sondern mehrerer Jahrhunderte"
André Kieserling im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
„Man darf sich nie von seinem Gegner den Grad der Radikalität des eigenen Denkens und Handelns vorschreiben lassen“. Hans Paul Bahrdt und die „68er“-Bewegung
Wolfgang Eßbach im Gespräch mit Oliver Römer
"Es sind die gesellschaftlichen Widersprüche, die man aufspüren muss"
Regina Becker-Schmidt im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott
Von Akrostichonalgorithmen und zementierten Geschlechternormen
Matthias Hagen im Gespräch mit Janosch Schobin
Big Data aus der Sicht eines Data Scientist
Oliver Bracht im Gespräch mit Janosch Schobin
Den Protest in mehrheitsfähige Politik verwandeln
Juan Carlos Monedero im Gespräch mit Conrad Lluis Martell
Neue Väter und verunsicherte Männer – Männlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive
Michael Meuser im Gespräch mit Anna Buschmeyer
Zur Möglichkeit und Afaktizität von Normen (Teil I)
Christoph Möllers im Gespräch mit Alex Holznienkemper
Zur Möglichkeit und Afaktizität von Normen (Teil II)
Christoph Möllers im Gespräch mit Alex Holznienkemper
Flucht und Organisation
Ein Gespräch mit Veronika Tacke über Formalitätskrisen, Krisenstäbe und neue Chefs
„Für mich ist Schreiben ein politischer Akt“
Geoffroy de Lagasnerie im Gespräch mit Marc Ortmann
„Schreiben hat einen kumulativen Charakter“
Bénédicte Zimmermann im Gespräch mit Marc Ortmann
„In den Sozialwissenschaften sind Text und Forschungsergebnis eins“
Vincent Dubois im Gespräch mit Marc Ortmann
„Man kann nach Latour nicht mehr an Latour vorbeiforschen“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
„Eine Praxis, die das soziologische Denken offenhält“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
„Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet werden“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
„Der Soziologe ist weder Connaisseur noch edler Ritter, er ist ein Entdecker“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour