Suche
„Das Gleichheitsversprechen der Demokratie läuft empirisch für sehr viele Menschen ins Leere“
Fünf Fragen an Naika Foroutan zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“
Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“
„Die Welt ist bunter, als meist angenommen“
Ein Gespräch mit Steffen Mau über Polarisierungsunternehmer, Veränderungserschöpfung und gesellschaftliche Gewöhnungsprozesse
„Polarisierung dient als Metapher, die Empirie ist in der Regel wesentlich komplexer“
Fünf Fragen an Paula-Irene Villa Braslavsky zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
Bücher als beständig abrufbare Referenz und Resonanzraum
Sieben Fragen an René Aguigah
"Autor ist der Name für ein Kollektiv, das schwer zu definieren ist"
Ulrich Bröckling im Gespräch mit Wibke Liebhart
Nachgefragt beim Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung
Fünf Fragen zur Institutsgründung, beantwortet von Ute Klammer und Frank Nullmeier
Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen
Sieben Fragen an Nicole Mayer-Ahuja
„Man kann nach Latour nicht mehr an Latour vorbeiforschen“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
„Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet werden“
Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour
Verbote: Unterkomplexe Diskurse über Freiheit und Politikinstrumente
Sechs Fragen an Felix Ekardt
„Nur ein Schmock studiert sein eigenes Leben“
Ein Gespräch zwischen Erving Goffman und Thomas Hoebel, das niemals stattgefunden hat
Nachgefragt bei Agathe Novak-Lechevalier
Fünf Fragen zu Michel Houellebecqs Roman „Vernichten“, falschen Fährten, soziologischen Träumen und der gesellschaftlichen Funktion von Literatur
Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky
„Nach der Lektüre dieses kleinen Taschenbuches waren wir Feministinnen geworden“
Sieben Fragen an Martina Löw