Suche
Die Augen der Soziologie. Was mathematische Modelle sichtbar machen
Christian Steglich im Gespräch mit Janosch Schobin über Netzwerkanalytische Simulationsmodelle der letzten Generation
"Es braucht Philosoph*innen, die sich aktiv in Diskussionen einschreiben"
Rahel Jaeggi im Gespräch mit Wibke Liebhart
Nachgefragt bei Ariane Leendertz
Fünf Fragen zur Studie "Wissenschaftler auf Zeit: Die Durchsetzung der Personalpolitik der Befristung in der Max-Planck-Gesellschaft seit den 1970er-Jahren"
"Es geht um die Kritik als solche"
Nadine Frei und Robert Schäfer im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott
Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich „Strukturwandel des Eigentums“
Fünf Fragen anlässlich der Eröffnungstagung, beantwortet von Silke van Dyk und Hartmut Rosa
„Ketzer sind immer sympathisch“
György Dalos im Gespräch mit Jens Bisky über Georg Lukács und die Theorie der zweiten Decke
„Mit Rawls kann man immer nur das Ganze ändern“
Christoph Möllers im Gespräch mit Jens Bisky über John Rawls und die Anmaßung der Gerechtigkeit
Ordnung und Fragilität des Sozialen
Renate Mayntz im Gespräch mit Ariane Leendertz und Uwe Schimank
Von Akrostichonalgorithmen und zementierten Geschlechternormen
Matthias Hagen im Gespräch mit Janosch Schobin
Zur Möglichkeit und Afaktizität von Normen (Teil I)
Christoph Möllers im Gespräch mit Alex Holznienkemper
Zur Möglichkeit und Afaktizität von Normen (Teil II)
Christoph Möllers im Gespräch mit Alex Holznienkemper
Big Data aus der Sicht eines Data Scientist
Oliver Bracht im Gespräch mit Janosch Schobin
Den Protest in mehrheitsfähige Politik verwandeln
Juan Carlos Monedero im Gespräch mit Conrad Lluis Martell
Nachgefragt bei der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft
Fünf Fragen zu Werk, Wirkung und Nachlass des Soziologen und zur aktuellen Forschung, beantwortet von Dieter Haselbach und Sebastian Klauke
„Für uns fing 1971 die Welt neu an“
Elmar Kraushaar im Gespräch mit Lukas Betzler und Hauke Branding
„Nach der Lektüre dieses kleinen Taschenbuches waren wir Feministinnen geworden“
Sieben Fragen an Martina Löw
„Mir wird ganz schlecht bei dem Gedanken, was hier alles fehlen muss“
Sieben Fragen an Eva Geulen