Suche
Was heißt es, die Soziologie zu dekolonialisieren?
Literaturessay zu „Colonialism and Modern Social Theory“ von Gurminder K. Bhambra und John Holmwood
Von einem Tsunami, einer niedergerissenen Mauer und einem Bumerang
Literaturessay zu „Afrikas Kampf um seine Kunst. Die Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von Bénédicte Savoy, „The Brutish Museums. The Benin Bronzes, Colonial Violence and Cultural Restitution“ von Dan Hicks und „Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit“ von Thomas Sandkühler, Angelika Epple und Jürgen Zimmerer (Hg.)
Arbeit an der Theoriepraxis
Literaturessay zu „Critique on the Couch. Why Critical Theory Needs Psychoanalysis“ von Amy Allen
Kein Fest der Demokratie
Literaturessay zu „Les trente inglorieuses. Scènes politiques“ von Jacques Rancière
Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Literaturessay zu „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow
Eine bahnbrechende Theorie des Bewusstseins
Literaturessay zu „Bewusstsein erklären“ von Wolfgang Prinz
Gegenwart als Programm
Literaturessay zu „History of the Present. The Contemporary and its Culture“ von David Roberts
Ein Produkt der Kaffeehauskulturindustrie
Literaturessay zu „Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie“ von David Edmonds
Vom Seeungeheuer zur Milchkuh
Literaturessay zu „Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens“ von Christine Magerski (Hg.)
Eine schreckliche Sekte
Literaturessay zu „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke sowie „The Government of Things. Foucault and the New Materialisms“ von Thomas Lemke
Die kulturelle Evolution des Geldes als multidisziplinäres Forschungsprogramm
Literaturessay zu „Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht“ von Hanno Pahl
„Geradedurch“
Literaturessay zu „Geschlechterrecht. Aufsätze zu Recht und Geschlecht – vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option“ von Konstanze Plett
Wolfgang Pohrt und die Kritik nach dem Schwinden ihrer objektiven Möglichkeit
Literaturessay zu „Der Intellektuelle als Unruhestifter. Wolfgang Pohrt – Eine Biographie“ von Klaus Bittermann
Zur Aufklärung über Kategorisierungen und Klassifikationen
Literaturessay zur Soziologie des Bewertens
Viel Chaos, kaum Kausalität
Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel
Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation
Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence
Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen
Literaturessay zu „The Distance Cure. A History of Teletherapy“ von Hannah Zeavin
Selbstgewisse Kritik
Literaturessay zu „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey
Bußgeldbescheid ohne Gummibärchen
Literaturessay zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann
Gehorsamsverweigerung
Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty
Geldtheorie, politisch
Literaturessay zu „The Currency of Politics. The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes” von Stefan Eich
Die Geburt der strukturalen Anthropologie aus der Erfahrung des Genozids
Literaturessay zu „Strukturale Anthropologie Zero" von Claude Lévi-Strauss
Social Ontology, naturalized
Literaturessay zu „Social Change in a Material World” von Theodore R. Schatzki
Professor Ecos Gespensterkunde
Literaturessay zu „Der ewige Faschismus“ von Umberto Eco