Suche
Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten
Rezension zu „Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung“ von Heiner Minssen
Ein Auftrag, den sie nicht ablehnen können
Bericht zur Tagung „Ohne Arbeitsvertrag und doch unersetzlich für die Lehre. Lehrbeauftragte im Spannungsfeld aktueller Hochschulentwicklungen“ am 17. Mai 2019 an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Rettung ist keine Lösung
Rezension zu „Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf“ von Lisa Herzog
A Decent Proposal
Rezension zu „Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co.“ von Colin Crouch
Inside Uber
Rezension zu „Uberland. How Algorithms are Rewriting the Rules of Work“ von Alex Rosenblat
Die Bayreuther Bankrotterklärung
Stellungnahme des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft zur "Bayreuther Erklärung" der Uni-Kanzler*innen
Kämpferische Kuriere
Rezension zu „Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy“ von Callum Cant
Der geschlossene Wohlfahrtsstaat und seine Feinde
Eine Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart von Berufsverboten in Deutschland
Licht im Dickicht der sozialwissenschaftlichen Studiengänge
Das Studieninformationsportal Studium.org/ setzt auf Qualität und Transparenz statt auf Ranglisten und Ampelsystem
Wider den Pessimismus von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!
Eine studentische Webseite zeigt Perspektiven für unterschätzte Studienrichtungen auf
Global Financial Class? Mit Bourdieu in Frankfurt und Sydney
Workshop des DFG-Projekts „Global Financial Markets and Global Financial Class“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20.–21. September 2016
Wie wirkmächtig ist der Diskurs um das unternehmerische Selbst?
Laura Glausers Feldforschung in der Coachingzone
Qualifiziert, aktiviert, polarisiert
Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen und Manfred Krenn über die zeitgemäße Arbeitskraft
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Die Unentbehrlichen
Rezension zu „Kalkulierte Mobilität. Ökonomische und biographische Perspektiven auf Saisonarbeit“ von Judith Schmidt
Sozialtheorie trifft empirische Arbeitsforschung
Doppelrezension zu „Herrschaft und Handlungsfähigkeit. Elemente einer kritischen Sozialtheorie“ und „Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit. Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen“ von Dimitri Mader
Im Maschinenraum sozialer Normen
Rezension zu „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ von Axel Honneth
Von der Kraft, die es braucht, Widerstand zu leisten
Rezension zu „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: Was tun gegen die Macht der Konzerne?“ von Nina Scholz
Klimaethik an den Grenzen realpolitischer Machbarkeit
Rezension zu „From Big Oil to Big Green. Holding the Oil Industry to Account for the Climate Crisis“ von Marco Grasso
Über provozierende Bücher und solche, die Hoffnung machen
Sieben Fragen an Nicole Mayer-Ahuja
„Das Gleichheitsversprechen der Demokratie läuft empirisch für sehr viele Menschen ins Leere“
Fünf Fragen an Naika Foroutan zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses
Alles für die gute Sache
Rezension zu „ Privileged Precarities. An Organizational Ethnography of Early Career Workers at the United Nations“ von Linda Martina Mülli
Am Pranger
Rezension zu „Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft“ von Barbara Wittmann