Suche
Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen
Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik
Die umstrittene Norm
Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität
Die vielen Gesichter der Ungleichheit
Zwei Neuerscheinungen erörtern Potenziale und Grenzen der Intersektionalität
Von der kritischen Theorie zur feministischen Kritik
Rezension zu „Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung“ von Barbara Umrath
Mutter, partnerlos, arm
Rezension zu „Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland“ von Sabine Hübgen
Kalkül und Kritik in der Akademie
Rezension zu „Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universität und Geschlechterdynamiken“ von Sabine Hark und Johanna Hofbauer (Hg.)
Das gehasste Geschlecht
Rezension zu „Down Girl. Die Logik der Misogynie“ von Kate Manne
Jenseits von Hierarchie und Herrschaft
Rezension zu „Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung“ von Hilge Landweer und Catherine Newmark (Hg.)
Jenseits von Europa
Rezension zu „Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika“ von Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Kraus
Über Vergewaltigung sprechen – aber wie?
Rezension zu „What We Talk About When We Talk About Rape“ von Sohaila Abdulali
Auf der Höhe der Zeit
Rezension zu „Betrachtungen zur Schwulenfrage“ von Didier Eribon
Konturen einer europäischen Reproduktionsordnung
Rezension zu „Politiken der Generativität“ von Franziska Schutzbach
Mechanismen männlicher Macht
Rezension zu „Le genre du capital. Comment la famille reproduit les inégalités“ von Céline Bessière und Sibylle Gollac
Wer zwei Mal mit demselben pennt...
Rezension zu „Das homosexuelle Begehren“ von Guy Hocquenghem
Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution
Stefanie Pilzweger über die Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung
Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Eine qualitative empirische Studie über Paararrangements mit der Frau in der Rolle der Familienernährerin
Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Ein Sammelband über Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine