Suche

Es wurden 55 Ergebnisse in 14 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.

Fremde wie wir

Rezension zu „Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik“ von Naika Foroutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus (Hg.)

Artikel lesen

Herrschaftslehren des Kapitals

Rezension zu „Capital et Idéologie“ von Thomas Piketty

Artikel lesen

Geschichte einer enttäuschten Liebe

Rezension zu „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ von Ulrike Herrmann

Artikel lesen

Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?

Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser

Artikel lesen

Die Polarisierung der „Einflusssphären”

Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik

Artikel lesen

Ein Werk radikaler Gegenwärtigkeit

Nachruf auf Bruno Latour (1947–2022)

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im März 2023

Artikel lesen

Aller Defizite zum Trotz

Bericht von der Jahreskonferenz des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ vom 4. bis 5. Oktober 2022 in Jena

Artikel lesen

Begegnung von Gesellschaft und Psychiatrie

Vorlesung von Frantz Fanon über soziale Psychopathologie am Institut des Hautes Études in Tunis, 1959–1960

Artikel lesen

An Oblique Encounter with Sociology

Frantz Fanon’s „Les damnés de la terre“

Artikel lesen

Zerteilte Welten

Mit Frantz Fanon in Kabul

Artikel lesen

Kein Fertigprodukt

Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong

Artikel lesen

Pathologien der Freiheit

Fanon und die Psychiatrie

Artikel lesen

Dem Leib verhaftet

Fanon im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie

Artikel lesen

Die Politik der Anderen

Doppelrezension zu „Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie“ und „Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi“ von Iris Därmann

Artikel lesen

Aus der Not geboren

Rezension zu „Am Anfang war Biafra. Humanitäre Hilfe in den USA und der Bundesrepublik Deutschland“ von Florian Hannig

Artikel lesen

Eine erste Verhältnisbestimmung

Bericht von der Tagung „Postkoloniale Perspektivierungen der Kultursoziologie“ vom 23. bis 24. März 2023 an der Universität Osnabrück

Artikel lesen

Der Nachhall französischer Kolonialsoziologie

Rezension zu „The Colonial Origins of Modern Social Thought. French Sociology and the Overseas Empire“ von George Steinmetz

Artikel lesen

Zugehörigkeit kreolisieren

Einige Randnotizen zu den Adorno-Vorlesungen „Race, Culture, History“ von Linda Martín Alcoff vom 29. Juni bis 1. Juli 2022

Artikel lesen

Über den Mut, Widersprüche zu riskieren

Rezension zu „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“ von Juliane Rebentisch

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Juni 2022

Artikel lesen

Eine Physiognomik kapitalistischer Arbeit

Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2022“ von Nancy Fraser am 14., 15. und 16. Juni im Berliner Haus der Kulturen der Welt

Artikel lesen

Das Empire an der Elbe

Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)

Artikel lesen

Was heißt es, die Soziologie zu dekolonialisieren?

Literaturessay zu „Colonialism and Modern Social Theory“ von Gurminder K. Bhambra und John Holmwood

Artikel lesen

Newsletter