Suche
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser
Die Polarisierung der „Einflusssphären”
Zu Entstehung und Wandel einer imperialen Semantik
„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“
Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“
Effektivität, Partizipation und Legitimation
Rezension zu „Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen“ von Joachim Raschke
Zugehörigkeit kreolisieren
Einige Randnotizen zu den Adorno-Vorlesungen „Race, Culture, History“ von Linda Martín Alcoff vom 29. Juni bis 1. Juli 2022
Geschichte einer Entmachtung
Rezension zu „Wege zur Rechtsgeschichte: Das BGB“ von Hans-Peter Haferkamp
Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky
Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Literaturessay zu „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow
Projekt Moderne, Außenstelle Anatolien
Rezension zu „Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980)“ von Heinrich Hartmann
Orte und Ordnungen der Gewalt
Rezension zu „Institution Lager“ von Annett Bochmann und Felicitas Fischer von Weikersthal (Hg.)
Perspektiven statt Theorien
Rezension zu „The Power of Organizations. A New Approach to Organizational Theory“ von Heather A. Haveman