Suche
Glücklich ist, wer vergisst
Wie man mit einer multiparadigmatischen Disziplin umgeht, ohne zu verzweifeln
Ein Leben zwischen Empirie und Engagement
Ein neuer Band präsentiert Studien von und über Marie Jahoda
Der Denkraum Max Webers, neu vermessen
Ein Sammelband widmet sich der Genese der Wissenschaftslehre
Auf den gesellschaftstheoretischen Punkt gebracht
Rezension zu „Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹ und weitere Texte“ von Theodor W. Adorno
Die geteilte Mitte
Rezension zu „Die Mitte als Kampfzone“ von Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter (Hg.)
Kritik der 'reinen Erfahrung'
Rezension zu „Experimentalismus und Soziologie. Von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft“ von Tanja Bogusz
Die beste aller bisherigen Welten
Rezension zu „Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden“ von Martin Schröder
Die Tyrannei der Kennzahlen
Rezension zu „The Tyranny of Metrics“ von Jerry Z. Muller und "Bibliometrics and Research Evaluation“ von Yves Gingras
Jenseits von Rendite und Profit
Rezension zu „Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung“ von Claudia Czingon
On the Ground and in the Feeds in Harlem
Rezension zu „The Digital Street“ von Jeffrey Lane
Zusammen ist man weniger allein
Rezension zu „Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken. Sorgende Netze jenseits der Norm“ von Michael Raab
Verbrechen für Anfänger
Rezension zu „Criminology. A Very Short Introduction“ von Tim Newburn
Interdisziplinäre Perspektiven auf das globale Finanzwesen
Young Scholars Workshop „Interdisciplinary Perspectives on Global Finance: Taking Stock“, Universität Bremen, 21.–23. September 2016
Linguistische Diskursgeschichte am Beispiel von Wirtschaftskrisen
Krisen als linguistischer Gegenstand
Panel Conditioning
Michael Bergmann über Wirkungsmechanismen und Konsequenzen wiederholter Befragungen
Die Responsivität der Wissenschaft
Ein Band über wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik
Bildinterpretation
Sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext von Kunstgeschichte, Bildwissenschaft und Semiotik
Eine Einführung für Fortgeschrittene
Vier Autoren haben ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft vorgelegt
Entgrenzung, Pluralisierung und Identitätsbestimmung. Herausforderungen der Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften
Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 25.–27. Februar 2016
Experimente in den Sozialwissenschaften
Ein Sammelband über Experimente als Forschungsmethode
Alles auf Anfang
3. Tagung der AG Filmsoziologie, „Methoden der Filmsoziologie. Konzepte und empirische Umsetzungen“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1.-3. Dezember 2016
Webers Werkzeugkasten
Ein Sammelband fragt nach dem gegenwartsdiagnostischen Potenzial des großen Soziologen
Innenansichten
Thomas von Freyberg erzählt die jüngere Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Forschungsdatenmanagement
Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung