Suche
Erst kommt das Fressen
Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom betrachten den Tierschutzaktivismus aus moralsoziologischer Perspektive
Das höchste Gut
Didier Fassin versucht sich an einer Analyse der Ungleichheit menschlicher Leben
Ist Umverteilung (un)gerecht?
Rezension zu „Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick“ von Bodo Knoll (Hg.)
Ende gut, alles gut?
Rezension zu „Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende“ von Nina Streeck
Kooperation im Konflikt
Rezension zu „Conspiring with the Enemy. The Ethic of Cooperation in Warfare“ von Yvonne Chiu
Hans Jonas revisited
Literaturessay zu "Hans Jonas. Etappen seines Denkwegs" von Robert Theis und "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" von Hans Jonas
Arbeit am Ausdruck
Rezension zu „Phänomenologie der Normativität. Entwurf einer materialen Anthropologie im Anschluss an Max Scheler und Helmuth Plessner“ von Matthias Schloßberger
Paradoxie als Erkenntnisform? 3
Herausforderungen einer nicht-normativen Theorie der Normativität
Die (Un-)Möglichkeit der Normen 4
Rechtswissenschaftliche Anmerkungen zu Christoph Möllers
Zwischen Beschreibung und Rechtfertigung 2
Christoph Möllers’ Auseinandersetzung mit der praktischen Philosophie
Die Möglichkeit der Normen
Ein Buchforum in Kooperation mit theorieblog.de und voelkerrechtsblog.com
Die Lügen, die uns binden
Rezension zu „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah
Staaten und Körper in der Pandemie
Rezension zu „Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise“ von Gesa Lindemann
Hinterfragt – Der Ethik-Podcast
Entscheidungen über das Verhalten werden oft sekundenschnell getroffen: erst im Gespräch, das Situation, Optionen und Gründe auseinanderdividiert, ergeben sich ethische Alternativen.
Theodor W. Adorno and the Sources of Normativity
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2019 von Peter E. Gordon
Verworrene Verhältnisse
Rezension zu „Vertrauen. Die unsichtbare Macht“ von Martin Hartmann
Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit
Rezension zu „Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese“ von Michael Tomasello
Die Produktion von Unsichtbarkeit
Infrastrukturen als Herausforderung für die Soziologie
Internationalismus mit moralischem Anspruch
Rezension zu „Do Morals Matter? Presidents and Foreign Policy from FDR to Trump“ von Joseph S. Nye